Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Aktuelle Herausforderungen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik: Diversität, Transformation und Nachhaltigkeit - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1701 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 16.06.2023 Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich bis 14.06.2023  Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Heinicke, Julius, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
A_KPO-BM3 Kulturpolitik, TM 3: Auswärtige Kulturpolitik, Kulturpolitik in Europa und deutsche Kulturpolitik im internationalen Vergleich
KKPO-iKP KKP AM KP(i)/KM, TM: Internationale Kulturpolitik
MKKTKV-11 MM KP, TM: Cultural Policy, Konzeptionen von Kulturpolitik
MKV-12 Mastermodul 1 Kulturpolitik, TM 2: Kulturpolitik im Kontext von Kulturvermittlung
KKP-KPOAnS Vertiefende Analysen Kulturpolitik, Kulturmanagement, Kulturvermittlung
LSKP-TuPiD Theorie und Praxis der Kulturpolitik in Deutschland, Internationale Kulturpolitik, Kulturpolitische und kulturbetriebliche Rahmenbedingungen der verschiedenen Disziplinen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Literatur

Beyme, Klaus von: Kulturpolitik in Deutschland. Von der Staatskulturförderung zur Kreativwirtschaft, Wiesbaden 2012


Hampel, Annika: Fair Cooperation: Partnerschaftliche Zusammenarbeit in Der Auswärtigen Kulturpolitik. Wiesbaden 2015


Heinicke, Julius: „Kulturpolitik als Sorge um das Offene“, in; Ders.: Sorge um das Offene, Berlin 2019


Klein, Armin: Kulturpolitik – eine Einführung, Wiesbaden 2005 (2. Auflage)

 

Bemerkung

Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, Präsentation beim AA in Berlin, Prüfungsleistung: Hausarbeit

 

Lerninhalte

Die Auswärtige Kultur- und Bildungsbegriff sieht sich derzeit mit vielen Herausforderungen konfrontiert, die jedoch ebenfalls auf die Potenziale der internationalen Kultur- und Kunstarbeit hinweisen. Zunächst werden Fragen, Konzepte und Aufgabenfelder im Kontext der Themen Transformation, Diversität und Nachhaltigkeit erörtert und diskutiert. Daraufhin werden gemeinsam Schwerpunkte gesetzt, die in einem Workshop im Auswärtigen Amt in Berlin zusammen mit  Dr. Peter Kettner (Referatsleiter Kulturpolitik Auswärtiges Amt) und Alperen Kalay (Forschungsmitarbeiter und Doktorand am Institut für Kulturpolitik SUH) diskutiert werden.

Das Seminar findet mittwochs 10-12 in Hildesheim auf der Domäne statt (19. April-14.Juni), am Freitag, 16. Juni wird der Workshop in Berlin im Auswärtigen Amt stattfinden, mit dem das Seminar endet. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit