Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Geschichtliche Linien der Kulturpolitik und Kulturvermittlung: Kolonialismus, Avantgarde und Nationalsozialismus - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1703 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 80
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Heinicke, Julius, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
A_KPO-BM2 Kulturpolitik, TM 2: Theorie und Praxis der Kulturpolitik in Deutschland
A_KPO-BM3 Kulturpolitik, TM 3: Auswärtige Kulturpolitik, Kulturpolitik in Europa und deutsche Kulturpolitik im internationalen Vergleich
KKPO-iKP KKP AM KP(i)/KM, TM: Internationale Kulturpolitik
MKV-21 Mastermodul 2 Kulturverm. u. Kultur. Bild., TM 1: Konzeptionen von Kulturvermittlung
LSKP-TuPiD Theorie und Praxis der Kulturpolitik in Deutschland, Internationale Kulturpolitik, Kulturpolitische und kulturbetriebliche Rahmenbedingungen der verschiedenen Disziplinen
KPO-AMKV2 Kulturvermittlung, TM 2: Kulturvermittlung in den Künsten, Kulturbesucherforschung und Evaluation von Kulturvermittlungsprozessen
MKKTKV-11 MM KP, TM: Cultural Policy, Konzeptionen von Kulturpolitik
MKKTKV-22 MM 2 KV u. Kultur. Bild., TM 2: Theorie und Praxis Kultureller Bildung
KPO-AMKV1 Kulturvermittlung, TM 1: Theoretische Konzeptionen von Kulturvermittlung und kultureller Bildung
KKPO-KP KKP AM KP(i)/KM, TM: Kulturpolitik
MKV-12 Mastermodul 1 Kulturpolitik, TM 2: Kulturpolitik im Kontext von Kulturvermittlung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Literatur

Deutsches Historisches Museum (Hg): Deutscher Kolonialismus, Ausstellungskatalog, Darmstadt 2016.

Bollenbeck, Georg: Der Nationalsozialismus: Vertraute Argumentationsfiguren und eine neuartige Politik der Lockung der Gewalt, in: Ders: Tradition, Avantgarde, Reaktion, Frankfurt/Main 1999.

Brenner, Hildegard: „Aufbau der fomalen Kontrollen: In: Die Kulturopolitik des Nationalsozialismus“, in: Dies. und Ernesto Grassi. Die Kunstpolitik des Nationalsozialismus. Hamburg 1963

Do Mar Castro Varela, Maria/Dhawan, Nikita: Kolonialismus, Antikolonialismus und postkoloniale Studien, in: dies.: Postkoloniale Theorie: Eine Kritische Einführung, Bielefeld 2015 (2. Auflage),

Fiebach, Joachim: Inszenierte Wirklichkeit. Kapitel einer Kulturgeschichte des Theatralen, Berlin 2007.

Fischer-Lichte, Erika (Hg.): Theater-Avantgarde, Tübingen/Basel 1995.

Heinicke, Julius: „Das Ich und das Andere: Der spekulative Prozess des bürgerlich-kolonialen Selbstbewusstseins als Motor der kolonialen Herrschaft“, in Heinicke, Julius: Sorge um das Offene, Verhandlungen von Vielfalt im und mit Theater, 77-92.

Veit-Wild, Flora: „Gebrochene Körper. Körperwahrnehmungen in der kolonialen und afrikanischen Literatur“, in: Gernig, Kerstin (Hg.): Fremde Körper: Zur Konstruktion des Anderen in europäischen Diskursen, Berlin 2001
 

Weizman, Ines und nd Bauhaus-Universität Weimar Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung (Hg). 100+ neue Perspektiven auf die Bauhaus-Rezeption, Berlin: 2021.

Wetzel, Michael: „Infra-Realismus: Marcel Duchamp und der Surrealismus“, in: Lommel, Michael, Nanette Rißler-Pipka und Justyna Cempel. Der Surrealismus in Der Mediengesellschaft - Zwischen Kunst Und Kommerz. Bielefeld 2010.

 

Bemerkung

Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, Regelmäßige Teilnahme, Lesen der Texte (Fragen beantworten und formulieren im Vorfeld der Sitzung im Learnweb),, Prüfungsleistung: Hausarbeit

 

Lerninhalte

Aus kulturpolitischer Sicht wurde erste Hälfte des 20. Jahrhundert ist von großen Wandlungsprozessen geprägt. Während sich einerseits koloniale Muster mehr und mehr etablierten, wurden andererseits tradierte Handlungsmuster von der Avantgarde zunehmend befragt und innovative Modelle entwickelt. Diese Sphären des Öffnens wurden jedoch einige Jahr später von der rigiden Kulturpolitik der NS-Zeit jäh zerschlagen. In dem Seminar werden diese teilweise entgegengesetzten konträren kulturpolitischen Strategien analysiert und diskutiert. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit einige Muster (z.B. antisemitische, rassistische und genderspezifische Degradierungen) heutzutage in verschiedensten Kontexten immer noch wirkungsmächtig sind.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit