Literatur |
Deutsches Historisches Museum (Hg): Deutscher Kolonialismus, Ausstellungskatalog, Darmstadt 2016.
Bollenbeck, Georg: Der Nationalsozialismus: Vertraute Argumentationsfiguren und eine neuartige Politik der Lockung der Gewalt, in: Ders: Tradition, Avantgarde, Reaktion, Frankfurt/Main 1999.
Brenner, Hildegard: „Aufbau der fomalen Kontrollen: In: Die Kulturopolitik des Nationalsozialismus“, in: Dies. und Ernesto Grassi. Die Kunstpolitik des Nationalsozialismus. Hamburg 1963
Do Mar Castro Varela, Maria/Dhawan, Nikita: Kolonialismus, Antikolonialismus und postkoloniale Studien, in: dies.: Postkoloniale Theorie: Eine Kritische Einführung, Bielefeld 2015 (2. Auflage),
Fiebach, Joachim: Inszenierte Wirklichkeit. Kapitel einer Kulturgeschichte des Theatralen, Berlin 2007.
Fischer-Lichte, Erika (Hg.): Theater-Avantgarde, Tübingen/Basel 1995.
Heinicke, Julius: „Das Ich und das Andere: Der spekulative Prozess des bürgerlich-kolonialen Selbstbewusstseins als Motor der kolonialen Herrschaft“, in Heinicke, Julius: Sorge um das Offene, Verhandlungen von Vielfalt im und mit Theater, 77-92.
Veit-Wild, Flora: „Gebrochene Körper. Körperwahrnehmungen in der kolonialen und afrikanischen Literatur“, in: Gernig, Kerstin (Hg.): Fremde Körper: Zur Konstruktion des Anderen in europäischen Diskursen, Berlin 2001
Weizman, Ines und nd Bauhaus-Universität Weimar Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung (Hg). 100+ neue Perspektiven auf die Bauhaus-Rezeption, Berlin: 2021.
Wetzel, Michael: „Infra-Realismus: Marcel Duchamp und der Surrealismus“, in: Lommel, Michael, Nanette Rißler-Pipka und Justyna Cempel. Der Surrealismus in Der Mediengesellschaft - Zwischen Kunst Und Kommerz. Bielefeld 2010.
|