Bemerkung |
das Seminar Orte der Transformation findet immer Montags von 14.15 bis 15.45 Uhr im PULS am Angoulêmeplatz 2, Seiteneingang, 1. Etage, links im Seminarraum statt. https://www.puls-hildesheim.de/
Achtung: Einzelne Termine finden andernorts statt, wie etwa am 24.4. Treffpunkt Haseplatz, Nordstadt, Ecke Hochkamp/Hasestraße.
Aktuelle Infos dazu immer im Learnweb.
Meine Handynummer (auch Whatsapp und Signal) lautet: 0173-4209141
Studienleistung: regelmäßige Teilnahme und Übernahme einzelner Aufgaben zu den Sitzung
Prüfungsleistung/Modulabschluss: Hausarbeit, wiss. Essay oder ein wissenschaftlich motiviertes Audioformat
Details folgen zu Seminarbeginn
Participation confirmation: regular participation and taking on individual tasks for the sessions
Examination/module completion: term paper, scientific essay or a scientific motivated audio format.
Details will follow at the beginning of the seminar
|
Lerninhalte |
das Seminar Orte der Transformation findet immer Montags von 14.15 bis 15.45 Uhr im PULS am Angoulêmeplatz 2, Seiteneingang, 1. Etage, links im Seminarraum statt. https://www.puls-hildesheim.de/
Achtung: Einzelne Termine finden andernorts statt, wie etwa am 24.4. Treffpunkt Haseplatz, Nordstadt, Ecke Hochkamp/Hasestraße.
Aktuelle Infos dazu immer im Learnweb.
Meine Handynummer (auch Whatsapp und Signal) lautet: 0173-4209141
Künstlerische Praxis und Kulturvermittlung können gesellschaftspolitische Wirkung entfalten und werden so zu einem Akteur des kulturpolitischen Handelns. Das Seminar geht Fragen nach, welchen Einfluss in diesem Zusammenhang "Orte" haben, verstanden in einem weiten Verständnis. Dies reicht bspw. von dem Ort als physischem Raum, der z.B. als Gebäude begleitenden Einfluss auf künstlerische Praxis und Kulturvermittlung haben kann oder von dieser Praxis integriert oder genutzt wird, bis hin zu einem Orts-Verständnis im übertragenen Sinne, womöglich hier besser als "Raum" zu bezeichnen, etwa von Initiativen, die durch ihren Konzeptansatz gesellschaftliche Experimente angehen, gar Transformationsprozesse initiieren möchten. Was wiederrum unter "Transformation" zu verstehen ist, muss eingangs gemeinsam analysiert und geklärt werden. Bestandteil von Analyse und Diskussion wird auch die Theorie des "Dritten Ortes" sein. Das Seminar wird verschiedene Fallbeispiele vorstellen und analysieren, dazu auch Ortbegehungen machen, so u.a. zu einem gerade neu entstehenden Platzprojekt in der Hildesheimer Nordstadt durch den Faserwerk e.V., zu dem in Kürze schließendem Gebäude von Galeria/Kaufhof in der Hildesheimer Innenstadt sowie in das Dorf Heersum mit dessen Landschaftstheaterprojekt. |