Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Spatial Encounters and a Changing Climate - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Praxisanteilen Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1807 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 19:00 s.t. Einzeltermin am 18.04.2023 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.23 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 05.05.2023 Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 14:00 s.t. Einzeltermin am 06.05.2023 Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 16.05.2023 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.23 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 11:00 bis 17:00 s.t. Einzeltermin am 03.06.2023 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 10:00 bis 15:00 s.t. Einzeltermin am 04.06.2023 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
McGovern, Fiona, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Möller, Kerstin verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KBK-kuPrBU Übung: Experimentelle künstlerisch-praktische Untersuchungen zu einem Rahmenthema
KUN-INSZ3 Insz. d. Künste, TM 3: Übung: Praxis des Inszenierens in und mit Bildmedien
MBK-SB312 Mastermodul, TM 2: Funktionswandel von Kunst
MBK-SB311a Mastermodul 1 Gesch. der Inszen. der Kün. u. Med., TM 1: Geschichte der Ausstellung und ihrer Institutionalisierung
KUN-M4/2 Kunst u. Vermittlung, TM: Übung Experimentelle Erprobung und konzeptuelle Planung von Vermittlungsstrategien
MBK-SB323 Mastermodul 2 Verf. d. Vermittlung, TM 3: Übung Entwicklung und Erprobung konkreter Vermittlungsstrategien und -verfahren
MBK-SB321 Mastermodul 2 Verf. d. Vermittlung, TM 1: Mediale und institutionelle Bedingungen, Verfahren und Prozesse der Vermittlung
KBK-UuE Untersuchung und Entwicklung von Präsentations- und Vermittlungskonzepten für Bildende Kunst
KUN-M4/1u3 Kunst u. Vermittlung, TM: Seminar Untersuchung und Entwicklung von Präsentations- und Vermittlungskonzepten für Bildende Kunst
KBK-exEukP TM 2+3: Seminar od. Übung: Experimentelle Erprobung und konzeptuelle Planung von Vermittlungsstrategien
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Bemerkung

Studienleistungen setzen aktive und regelmäßige Teilnahme voraus.

Im Rahmen der Studienleistungen können künstlerische, theoretische und/oder vermittelnden Projekte konzipiert und entwickelt werden. Sollte es mit der Förderung klappen, bestünde die Möglichkeit, diese Ende Juni/Anfang Juli in das in Hannover stattfindende Projekt Negotiations on Crisis, Ecology and Climate Change einzubringen. Wenn nicht, sind andere Präsentationsformen in Erwägung zu ziehen.

Prüfungsleistungen sind nach Rücksprache mit den Dozierenden ebenfalls möglich.

 

Lerninhalte

Das gemeinsam von Kerstin Möller und Fiona McGovern angebotene Seminar nimmt den Klimawandel und dessen Folgen als Ausgangspunkt, um sich Aspekten der Nachhaltigkeit in der Produktion und Rezeption der Künste sowie im Lebensraum Stadt zu widmen. Aus theoretischer wie praktischer Perspektive fragt es danach, welchen Beitrag künstlerische Arbeiten und Kunstinstitutionen leisten können, wie klimafreundliches Kuratieren aussehen und welche Rolle Kunstvermittlung hierbei einnehmen kann. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf temporäre Orte und Strukturen gelegt, die in Ausstellungszusammenhängen und anderen künstlerisch-räumlichen Kontexten entstehen, sowie auf deren Materialitäten.

Im Rahmen des Seminars ist eine Exkursion nach Berlin geplant. Anvisiert ist u.a. ein Gespräch mit raumlabor. Raumlabor arbeitet an der Schnittstelle Urbaner Raum, Architektur, Szenographie und Kuratieren und hat 2018 die floating university ins Leben gerufen. https://floating-berlin.org/

Genaure Infos dazu folgen zu Beginn der Vorlesungszeit per Email.

**Update Berlin Exkursion: Diese beginnt nun bereits am 5. Mai um 12h vor Ort! Mehr Infos folgen per Mail.

 

Es bietet sich an, dieses Seminar in Kombination mit dem von Neli Wagner angebotenen Seminar (mit Übung) "Elektrische Felder. Landschaften unter Strom" zu belegen, das sich zeitlich direkt an diese Veranstaltung anschließt.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit