Lerninhalte |
Resilienz Training - eine Balance zwischen Anforderungen und Ressourcen im Studien-Alltag, in beruflichen und persönlichen Kontexten entwickeln.
Manchmal fühlen sich selbst kleine Veränderungen am Arbeitsplatz, Spannungen unter Kollegen oder grenzüberschreitende Situationen belastend an. Nicht selten setzen uns unsere inneren Erwartungen und unsere Ansprüche zusätzlich unter Druck. Kommen dann noch Übergangssituationen oder Schicksalsschläge dazu, verlieren wir schnell die vollständige Balance und können auf notwendige Ressourcen nicht mehr zurückgreifen. Wir fragen uns dann: „Wie gelingt es mir die Abstände zwischen den Hochs und Tiefs zu verlängern und die Intensität der Ausschläge zu verringern?“ Auch fragen wir uns: „Wie kommen ich in einen Zustand, der es mir ermöglicht aufmerksamer nach innen und außen zu werden mit gleichzeitiger Bereitschaft sich den Veränderungen der Realität zu stellen, ohne nur zu funktionieren?“
Dieses Blockseminar legt die Grundlage, unsere Erwiderungsfähigkeit als Schutz und Stärke kennenzulernen und neue Aufgaben und Ziele für uns zu definieren. In der zweiten Einheit vertiefen wir die Kenntnisse und überprüfen auf Wirksamkeit und notwendiger Anpassung
Inhalte:
- Stress und seine Wirkung auf das Nervensystem
- Auswirkungen von Ängsten, Gewohnheiten und Glaubenssätzen
- Selbstwirksamkeit als Ressource
- Den Elefanten aus dem Wohnzimmer bekommen
- Aufgaben und Ziele definieren, Vertrauen gewinnen
- Den nächsten Schritt tun und verifizieren
- Nullius In Verba - neue eigene Erfahrungen machen Nutzen
- Sie beginnen Veränderungen umzusetzen, wo sie notwendig geworden sind.
- Sie erleben sich bewusster, offener, belastbarer, anpassungsfähiger, aufmerksamer und neugieriger.
- Sie verkraften widrige Umstände leichter, überwinden Krisen und Rückschläge bewusster und gewinnen daraus persönliche Stärke.
- Sie beginnen Ihre Stimmungen stärker steuern zu können, bringen sich in Balance und bleiben länger auf Deck.
- Sie reagieren flexibler auf Herausforderungen und finden schneller Lösungen.
Methoden: Dialogisches Referat, Einzel- und Gruppenübungen, Fallbeispiele, Praxistransfer. |