Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Resilienz - Balance entwickeln zwischen Anforderungen und Ressourcen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0887 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 2 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung VL-Ende 06.04.2023 16:00:00 - 14.07.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.) 06.04.2023 16:00:00 - 12.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 17.06.2023 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Krüger       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 14.07.2023 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Krüger       30
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Krüger, Albert durchführend, nicht verantwortlich
Weitere Personen Zuständigkeit
Mähler, Claudia, Professorin Dr. rer. nat. verantwortlich, nicht durchführend
von Goldammer, Ariane, Dr. nicht durchführend, nicht verantwortlich
Miller, Lisa nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha
Bachelor B.A. Sozial-/Organisatpäd
Master M.A. Erziehungswissensch.
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Umweltsicherung Psychologie (ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Sport, Gesundheit und Leistung Sport Vertief.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MEW-SG2 Modul 12: Studium Generale (2 LP)
BERZ-SG2 Studium Generale (2 LP)
BSOP-SGW2 Modul 8: Studium Generale (2 LP)
MSGL-82LP Modul 8: Individueller Profilierungsbereich (2 LP)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Psychologie
Inhalt
Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Lerninhalte

Resilienz Training - eine Balance zwischen Anforderungen und Ressourcen im Studien-Alltag, in beruflichen und persönlichen Kontexten entwickeln.

Manchmal fühlen sich selbst kleine Veränderungen am Arbeitsplatz, Spannungen unter Kollegen oder grenzüberschreitende Situationen belastend an. Nicht selten setzen uns unsere inneren Erwartungen und unsere Ansprüche zusätzlich unter Druck. Kommen dann noch Übergangssituationen oder Schicksalsschläge dazu, verlieren wir schnell die vollständige Balance und können auf notwendige Ressourcen nicht mehr zurückgreifen. Wir fragen uns dann: „Wie gelingt es mir die Abstände zwischen den Hochs und Tiefs zu verlängern und die Intensität der Ausschläge zu verringern?“ Auch fragen wir uns: „Wie kommen ich in einen Zustand, der es mir ermöglicht aufmerksamer nach innen und außen zu werden mit gleichzeitiger Bereitschaft sich den Veränderungen der Realität zu stellen, ohne nur zu funktionieren?“

Dieses Blockseminar legt die Grundlage, unsere Erwiderungsfähigkeit als Schutz und Stärke kennenzulernen und neue Aufgaben und Ziele für uns zu definieren. In der zweiten Einheit vertiefen wir die Kenntnisse und überprüfen auf Wirksamkeit und notwendiger Anpassung 

Inhalte:

  • Stress und seine Wirkung auf das Nervensystem
  • Auswirkungen von Ängsten, Gewohnheiten und Glaubenssätzen
  • Selbstwirksamkeit als Ressource
  • Den Elefanten aus dem Wohnzimmer bekommen
  • Aufgaben und Ziele definieren, Vertrauen gewinnen
  • Den nächsten Schritt tun und verifizieren
  • Nullius In Verba - neue eigene Erfahrungen machen Nutzen
  • Sie beginnen Veränderungen umzusetzen, wo sie notwendig geworden sind.
  • Sie erleben sich bewusster, offener, belastbarer, anpassungsfähiger, aufmerksamer und neugieriger.
  • Sie verkraften widrige Umstände leichter, überwinden Krisen und Rückschläge bewusster und gewinnen daraus persönliche Stärke.
  • Sie beginnen Ihre Stimmungen stärker steuern zu können, bringen sich in Balance und bleiben länger auf Deck.
  • Sie reagieren flexibler auf Herausforderungen und finden schneller Lösungen.

Methoden: Dialogisches Referat, Einzel- und Gruppenübungen, Fallbeispiele, Praxistransfer.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit