Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

KUNST NATÜRLICH! – Von künstlicher Natur und natürlicher Kunst. Zeichenanlässe im relationalen Kunstunterricht der Primar- und Sekundarstufe I. - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1830 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Nein
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 wöchentlich Hs 2 / Altes Pächterhaus - KC.2.0.06 (Konferenzraum altes Pächterhaus) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Saß, Swantje verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LKUB-AM3T3 Aufbaumodul 3, TM 3: Exemplarische Themen der Kunstpädagogik und Kunstdidaktik
MLKU-MM12 Mastermodul 1, TM 2: Handlungsfelder der Kunstdidaktik in Theorie und Praxis
MLKU-MM21 Mastermodul 2, TM 1: Kunstpädagogische Praxis und Diskurse im Kunstunterricht der Primarstufe
MLKU-MM22 Mastermodul 2, TM 2: Kunstpädagogische Praxis und Diskurse im Kunstunterricht der Sekundarstufe 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Lerninhalte

In dem Seminar werden drei Hauptstränge von besonderer Relevanz sein: Ein kunsthistorischer Blick auf das Thema Gärten und Natur, ein philosophischer Blick auf das übergeordnete Thema sowie entsprechende didaktische Wendungen.
Der Blick in die Geschichte des Naturverständnisses bzw. der Gartenkunst soll anhand exemplarischer Kunstwerke vonstattengehen, welche im Zuge philosophischer Bildbetrachtungen ein konkretes Augenmerk erhalten. Das bedeutet,
dass das Seminar einen gewissen Anteil dialogischer Sequenzen aufweisen wird, welche wir als Ausgangsbasis oder Reflexionsinstrument für zeichnerische Auseinandersetzungen je nach Wetterlage vermehrt im Außenbereich nutzen werden.
Damit werden nicht nur kunsthistorische und gegenwärtige Grundlagen entlang des Kontext Natur, Kunst und Gärten bereitgestellt und teilweise selbst erarbeitet, sondern genauso wird implizit das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen sowie ganz konkret eigene zeichnerische Tätigkeit im Fokus stehen. In dem Zusammenhang ergeben sich Erfahrungen, die darauf abzielen, Zeichenprozesse zu planen, zu durchlaufen und zu verstehen und nicht zuletzt zu erkennen, welches Potenzial in der Natur als außerschulischem Lernort, aber auch als Lerngegenstand für den Kunstunterricht per se liegt.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit