Lerninhalte |
In dieser Sommerlesewoche werden wir gemeinsam intensiv in Diskussion und Lektüre von Donna J. Haraways Buch Unruhig bleiben - Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän einsteigen. Ziel ist es, das gesamte Buch in der Woche zu lesen und zentrale Gedankengänge, Zusammenhänge und Thesen, die das Buch macht, diskutierend nachzuvollziehen. In der Diskussion wollen wir uns immer wieder auch in Beispiele des Buches vertiefen und an ihnen entlang und mit ihnen Haraways Denken mitdenken.
Haraways Ansatz steht in einem kritischen Verhältnis zu den Entwicklungen unserer Zeit. Für sie kommt es darauf an, die anthropozentrische Perspektive und Denkweise des Menschen zu verlernen. Statt über allen anderen Lebewesen zu stehen, und diese zu beherrschen, gilt es neuartige Denkweisen des Menschen im Verhältnis zu anderen Lebewesen und schließlich auch zu sich selbst zu erlangen. Hierfür ein Denken zu finden oder zu erfinden, dass einen Weg aufzeigt, wie wir uns selber neuartig verstehen können und dadurch fähig werden, den anstehenden Veränderungen des Planeten gerecht zu werden, kann anhand der Lektüre des Buches nachvollzogen werden.
Im Rahmen der Sommerlesewoche können auch praktische Übungen das theoretische Denken begleiten oder anschaulich machen. Diese können wir anhand des Buches und nach anfänglicher Diskussion gemeinsam überlegen und ausprobieren. Es kann auch gemeinsam ein Film zum Thema gesehen werden.
|