Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

VM1 Language Acquisition: Research in the Classroom - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 4025 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 5 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache englisch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde II (m. Modulprio.) 06.04.2023 16:00:00 - 14.04.2023 12:00:00

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 14:00 wöchentlich von 17.04.2023  Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.66 (Seminarraum) Raumplan Baumgart      
Einzeltermine:
  • 17.04.2023
  • 24.04.2023
  • 01.05.2023
  • 08.05.2023
  • 15.05.2023
  • 22.05.2023
  • 29.05.2023
  • 05.06.2023
  • 12.06.2023
  • 19.06.2023
  • 26.06.2023
  • 03.07.2023
  • 10.07.2023
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 14:00 wöchentlich von 24.04.2023  Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.73 (Seminarraum Sozialpädagogik) Raumplan Baumgart      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Baumgart, Joanna, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Englisch 5 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Sport, Gesundheit und Leistung Englisch 3 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Englisch 5 -

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLE-VM14 Vertiefungsmodul 1, TM 5-4: Language Acquisition
0ERA-5LP Veranstaltungen mit 5 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für englische Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

E-book available at the library:

Mackey, A., & Gass, S. M. (2012). Research Methods in Second Language Acquisition: A Practical Guide. Wiley-Blackwell. 

Additional material will be provided on Learnweb.

Bemerkung

Please note that this seminar requires attendance at the university.

Lerninhalte

Empirical research is needed to understand language acquisition processes in the foreign language classroom. Data need to be gathered, analyzed, and discussed, based on qualitative studies such as classroom observations or expert interviews, quantitative studies using tests and experiments in the classroom, or mixed methods studies using both approaches. Empirical research may help to identify factors that influence language learning and improve our conceptions of foreign language teaching.

This course will cover second language research methodology with a particular focus on research in the language classroom.

In addition to discussing existing studies, you will conduct your own small research projects. The class is designed to help you get prepared for your own empirical studies for your bachelor's and master's theses.

The class is part of the 'Certificate of Bilingual Teaching and Learning'.

Zielgruppe

BA Vertiefungsmodul I - Applied Linguistics


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit