Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Sprachliches Handeln in Texten und Diskursen: Podcasts etc. - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 4255 Kurztext SpraHandel
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefrist Anmeldung (Einzelvergabe) 07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:15 bis 11:45 s.t. wöchentlich Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.72 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Schlickau, Stephan, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. IIM-IW
Master M.A. IIM SWIK
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MSIK-M32 IIM-SWIKK3-2:Sprachliches Handeln in Texten und Diskursen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Interkulturelle Kommunikation
Inhalt
Literatur

Preger, Sven. 2019. Geschichten erzählen. Storytelling für Radio und Podcast. Springer.

Lerninhalte

Mit der Unterscheidung in Texte und Diskurse sind zwei Formen sprachlichen Handelns angesprochen, die sich hinsichtlich ihrer Zwecke, aber auch hinsichtlich ihrer Form unterscheiden. Im Seminar erarbeiten wir systematisch die Unterschiede und die Konsequenzen aus diesen Unterschieden und behalten dabei besonders verschiedene mediale Formate im Blick. Der Fokus soll liegen auf Podcasts, die sich einerseits großer Beliebtheit erfreuen, aber auch immer vielfältiger hinsichtlich ihrer Zwecke und ihrer Ausgestaltung werden. Ziel ist es, an unterschiedliche Podcasts und deren Subgenres (Wissenschaftspodcasts, Literaturpodcasts, Comedy, True Crime etc.) analytisch heranzutreten und zu betrachten, wie die einzelnen Formaten welchen Zwecken nachkommen, aber auch, einen Podcast gemeinsam zu konzipieren und umzusetzen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit