Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Projektband (Pädagogik) - "Effektive Unterrichtsgestaltung" / (Teil 1) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0574 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefrist Anmeldung 1Woche früher (m. Modulprio.) 13.09.2022 - 20.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Di. 08:00 bis 10:00 c.t. wöchentlich 01.11.2022 bis 14.02.2023  Forum - HC.N.3.32 (Seminarraum) Raumplan Wecker      
Einzeltermine:
  • 01.11.2022
  • 08.11.2022
  • 15.11.2022
  • 22.11.2022
  • 29.11.2022
  • 06.12.2022
  • 13.12.2022
  • 20.12.2022
  • 27.12.2022
  • 03.01.2023
  • 10.01.2023
  • 17.01.2023
  • 24.01.2023
  • 31.01.2023
  • 07.02.2023
  • 14.02.2023
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Wecker, Christof, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Hilfskraft Koordinierungsstelle,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW zuk. Master
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LGHR-02TM1 Projektband TM 1: Forschendes Lernen in den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

 Helmke, A. (2010). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität: Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (3. Aufl.). Seelze-Velber: Klett.


 
 

 

Lerninhalte

Die zentrale Möglichkeit für Lehrkräfte, die Lernergebnisse ihrer Schülerinnen und Schüler günstig zu beeinflussen, besteht in der Gestaltung des Unterrichts. Im Angebots-Nutzungs-Modell von Helmke stellt die Unterrichtsgestaltung ein Angebot dar, das die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler nur in dem Maße positiv beeinflussen kann, in dem eine Nutzung durch die Schülerinnen und Schüler in Form von produktiven Lernaktivitäten stattfindet.
In diesem Projektseminar wird die Rolle verschiedener Aspekte der Unterrichtsgestaltung für produktive Lernaktivitäten in verschiedenen Unterrichtsfächern anhand von Videoanalysen näher untersucht. Dazu wird insbesondere auf Videos aus dem Fallarchive HILDE zurückgegriffen. Eine eigene Datenerhebung im Rahmen des GHR300-Praktikums ist daher nicht notwendig.

Zielgruppe

Studierende des M. Ed.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit