Literatur |
Literatur - Erika Balsom, „Working Girls“. In: 4Colums, https://4columns.org/balsom-erika/working-girls, 06.11.2021. - Lauren Michele Jackson, „The Missing Melodrama of ‚Lovecraft Country‘“. In: The New Yorker, https://www.newyorker.com/culture/on-television/the-missing-melodrama-of-lovecraft-country, 24.08.2020. - Elena Meilicke, „Skandal und Filmstoff. Elena Meilicke über Virginie Despentes’ offenen Brief anlässlich der Verleihung des César an Roman Polanski“. In: Texte zur Kunst, https://www.textezurkunst.de/de/articles/skandal-und-filmstoff/?highlight=meilicke, 09.04.2020. - Celia Parbey, „Ausweg aus dem Trauma“. In: taz, https://taz.de/Serie-I-May-Destroy-You/!5720013/, 19.10.2020.
Videos - Cydnii Wilde Harris, „Cotton – The Fabric of Genocide“, https://vimeo.com/261768770. |
Lerninhalte |
Das Seminar möchte Einblicke in die Arbeit einiger einflussreicher Frauenfiguren in der älteren und neueren deutschen und US-amerikanischen Filmkritik geben. In den ersten beiden Sitzungen wird in der gemeinsamen Lektüre und Diskussion von einschlägigen Texten ausgewählter Filmkritikerinnen zum einen deren wegbereitende Arbeit in einer bis heute stark von Männern bestimmten Domäne gewürdigt werden. Zum anderen sollen die vielfältigen Praktiken feministischer Filmkritik an der Schnittstelle von Gender und Macht in den Blick geraten, um sie ihrerseits als Interventionen in die filmkritische Arbeit lesbar zu machen. In einer abschließenden Sitzung werden von den Teilnehmer:innen verfasste Rezensionen diskutiert und vor dem Hintergrund der Arbeitsergebnisse aus den ersten beiden Sitzungen analysiert. Diese Texte (zwei p. P.) gelten auch als Studienleistung. Eine Prüfungsleistung kann nach Abschluss der Sitzungen mit der Dozentin vereinbart werden.
Zu den Kritikerinnen, deren Texte in diesem Seminar untersucht werden sollen, gehören: Erika Balsom, Lotte Eisner, Frieda Grafe, Lauren Michele Jackson, Pauline Kael, Gertrud Koch, Elena Meilicke, Laura Mulvey, Celia Parbey, Ponkie, Cydnii Wilde Harris. |