Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Und bitte! Drehbuchschreiben - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung
Veranstaltungsnummer 2230 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Anmeldefrist Anmeldung (m. Modulprio.) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 16.12.2022 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine:
  • 16.12.2022
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 14.01.2023 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 14:00 wöchentlich Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Petzenhammer, Philomena verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. LSKJ
Bachelor B.A. Szenische Künste
Master M.A. Lit. Schr. & Lektor.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LSKK-M44KJ Medien: Print, Radio, TV, Online (S/Ü)
KTTP-DiPr2 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Digitale Praxen 2
LSKJ-M32 Digitale Textpraxis
LIT-SzLit2 Literatur (szenisch), TM 2: Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis literaturvermittelnder Formen und ihrer szenischen Umsetzung
LIT-SzLit1 Literatur (szenisch), TM 1: Szenisches Schreiben
LSKJ-M73 Szenisches Schreiben
LIT-IntDi Literatur, interdisziplinär
LSKJ-M31 Literatur interdisziplinär
LIT-ThPr-a Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (vor PO 2014)
LIT-PAlit Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis literaturvermittelnder Formen
LIT-PAkoll Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis von Formen kollaborativen und kollektiven Schreibens und Lesens
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: Portfolio

Lerninhalte

In dieser Übung beschäftigen wir uns mit dem Schreiben von Drehbuchtexten.
Wie gestalte ich spannende Charaktere? Was braucht eine Story, um das Publikum zu fesseln? Wie schaffe ich es Informationen in Bildsprache zu überbringen? Wie baue ich ein passendes Setting auf? Wie schreibe ich, damit meine Idee auch bei Regie und Schauspieler:innen ankommt? Wie erzähle ich in möglichst kurzer Zeit möglichst viel über meine Figuren, ohne zu plakativ zu sein?
Der Fokus liegt dabei nicht auf der Entwicklung einer kompletten Storyline, sondern vor allem darauf, Charaktere lebendig werden zu lassen und ihnen unterschiedliche Stimmen zu geben.
Dabei setzen wir uns auch mit filmischen Beispielen auseinander und denken von Anfang an Auflösungen und Gestaltungsmöglichkeiten mit.
Die Übung ist eng verzahnt mit der filmischen Praxis, d.h. wir werden unsere geschriebenen Szenen mit dem Handy filmen, um uns über Inszenierungsmöglichkeiten bewusst zu werden. Dabei geht es auf keinen Fall um eine qualitativ hochwertigen Umsetzung, sondern darum, die Möglichkeiten der Bewegtbildsprache als Teil einer digitalen Textpraxis praktisch kennen zu lernen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit