Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Kollaborativ schreiben - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2222 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzbogen
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Anmeldefrist Anmeldung (Einzelvergabe) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 12:00 wöchentlich von 07.11.2022  Hs 50 / Hohes Haus - Hs 50/402 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Schneegaß, Rosalie verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor Literatur (KKP)
Bachelor Literatur (KuP)
Bachelor Literatur (PKM)
Bachelor NbFa Literatur u ästh Kom
Bachelor NbFa Literatur u ästh Kom
Bachelor NbFa Literatur u ästh Kom
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KUW-Profi3 BA KuWi Profilmodul (3 CP)
LIT-ThPr-a Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (vor PO 2014)
LIT-IntDi Literatur, interdisziplinär
LSK-Litint Literatur interdisziplinär
KTTP-DiPrU Zeitgen PuD, Übung: Digitale Praxen
LIT-PoLiII Poetik und literarisches Schreiben II
LIT-Poet3 Poetik, TM 3: Poetologien der Gegenwart
LIT-PAlit Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis literaturvermittelnder Formen
LIT-PAkoll Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis von Formen kollaborativen und kollektiven Schreibens und Lesens
BLD-AM3Ü Übung: Aspekte des Deutschunterrichts im sprachlichen oder literarischen Bereich, Lese- und Schreibpraxis, Unterrichtspraxis
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Literatur

-Paul Benjamin Lowry, Aaron Curtis, Michelle René Lowry: Building a Taxonomy and Nomenclature of Collaborative Writing to Improve Interdisciplinary Research and Practice. In: The Journal of Business Communication. Band 41, Nr. 1, 2004, S. 66–99;

-Lisa Ede, Andrea Lunsford: Singular texts/plural authors: Perspectives on collaborative writing. Nachdruck. Southern Illinois University Press, Carbondale 1992;

-Kathleen Blake Yancey, Michael Spooner: A Single Good Mind: Collaboration, Cooperation, and the Writing Self. College Composition and Communication, Band 49, Nr. 1, 1998, S. 45–62. JSTOR, https://doi.org/10.2307/358559.

Bemerkung

Die veranstaltung ist offen für Studierende aus allen Studiengängen.

Studienleistung: Textmappe + Reflexion
Prüfungsleistung: Wissenschaftliche Hausarbeit

Lerninhalte

"Today we stand at an unmarked crossroads, knowing that our future depends on creatively rethinking who we are and what we do." - Nellie McKay

Egal wie oft man ihn für tot erklärt, die Figur des einsam und autonom schaffenden Autors dominiert weiterhin unsere Weltanschauung. Nicht nur Literatur, Film, Theater und Co. beharren auf traditionellen Konzeptionen von Autor:innenschaft, sondern auch Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft, Journalismus, Philosophie und Pädagogik. Dabei muss ein Text nicht immer unter Ellbogen- und Einsamer-Wolf-Mentalität entstehen.

Wir wollen ein Gegenmodell zu diesen Strukturen finden und uns das kollaborative Schreiben als Kompetenz aneignen. Über ein Semester werden wir untersuchen, in welchen Schritten ein kollaborativer Text entsteht. Vom gemeinsamen Planen und Themenfinden, übers Recherchieren und Durchführen, hin zum Diskutieren und Überarbeiten.

Wie gehen wir mit der Vielzahl an Stimmen in unseren Texten um? Wie finden wir eine gemeinsame Sprache, um über Text zu sprechen? Müssen wir uns in allen Punkten einigen?

Das Seminar findet im Rahmen des Projekts Digital C@MPUS-le@rning statt.

Zielgruppe

Die Veranstaltung ist offen für Studierende aus allen Studiengängen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit