"Today we stand at an unmarked crossroads, knowing that our future depends on creatively rethinking who we are and what we do." - Nellie McKay
Egal wie oft man ihn für tot erklärt, die Figur des einsam und autonom schaffenden Autors dominiert weiterhin unsere Weltanschauung. Nicht nur Literatur, Film, Theater und Co. beharren auf traditionellen Konzeptionen von Autor:innenschaft, sondern auch Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft, Journalismus, Philosophie und Pädagogik. Dabei muss ein Text nicht immer unter Ellbogen- und Einsamer-Wolf-Mentalität entstehen.
Wir wollen ein Gegenmodell zu diesen Strukturen finden und uns das kollaborative Schreiben als Kompetenz aneignen. Über ein Semester werden wir untersuchen, in welchen Schritten ein kollaborativer Text entsteht. Vom gemeinsamen Planen und Themenfinden, übers Recherchieren und Durchführen, hin zum Diskutieren und Überarbeiten.
Wie gehen wir mit der Vielzahl an Stimmen in unseren Texten um? Wie finden wir eine gemeinsame Sprache, um über Text zu sprechen? Müssen wir uns in allen Punkten einigen?
Das Seminar findet im Rahmen des Projekts Digital C@MPUS-le@rning statt. |