Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

dip, don't drown - Textwerkstatt - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2228 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.06 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Schulz, Tobias A. verantwortlich und durchführend
Burgemeister, Helga verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. LSKJ
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LSKJ-M81 Werkstatt 1
LSKJ-M82 Werkstatt 2
LSKJ-M83 Werkstatt 3
LIT-PoLiS4 Poetik und lit. Schreiben I, TM 4: Freie Werkstatt
LIT-PoLiII Poetik und literarisches Schreiben II
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Lerninhalte

Die Welt steht Kopf, das Berghain tanzt, die ARD zeigt Bilder aus Katar. Und nur jetzt neu hier in Hildesheim: work, work, work! Arbeit vor allem und zunächst mit Text (genauer, den Texten der Studierenden). Lyrik, Prosa, Drama, ganz egal. Literatur jeglicher Art ist willkommen – und wird als solche dementsprechend ernst genommen. Die diversen Texte sollen gelesen und in einem gemeinschaftlich gestalteten Rahmen besprochen werden. Im Zentrum stehen die spezifischen Anliegen und Perspektiven der Schreibenden. Für eine gelungene prozessorientierte Arbeit mit Texten ist es wichtig, dass den Teilnehmenden der nötige Raum zugestanden wird, um sich und die eigenen Skills - zugunsten aller - einzubringen. Die Bereitschaft, ein kritisch-konstruktives und zugleich achtsames Miteinander zu pflegen, ist für einen produktiven Verlauf der Werkstatt unabdingbar.

Zielgruppe

Modul 8 Schreibprojekte, TM 1-3.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit