Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Digital Humanities - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2224 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 16:00 bis 17:45 c.t. wöchentlich 03.11.2022 bis 09.02.2023  Hs Con / Containergebäude Domäne - KC.CON.001 (Domäne, Container, Seminarraum) Raumplan   findet statt    
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Kliche, Fritz, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LIT-KuLi2 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens, TM 2: Einführung Lesen
LIT-KuLi4 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens (TM 4) / Kulturwiss. d. lit. Feldes (TM 2): Einf. in die Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
LIT-PAlit Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis literaturvermittelnder Formen
LIT-PAkoll Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis von Formen kollaborativen und kollektiven Schreibens und Lesens
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Literatur

Pennebaker, J. (2011). The secret life of pronouns. What our words say about us. New York: Bloomsbury

Bemerkung

Studienleistung: Analyse von Textdaten und ein Referat zu einem Projekt

Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung des Referats (Seminararbeit)

Lerninhalte

In diesem Seminar verwenden wir Verfahren der "Digital Humanities", um literaturwissenschaftliche Fragen mit computergestützten Methoden zu untersuchen. Technische Kenntnisse werden nicht benötigt und sind nicht Gegenstand des Kurses. Wir analysieren unterschiedliche Textsorten und testen die folgenden Methoden:

  • Sogenannte "Lesbarkeitsformeln" versprechen, die Verständlichkeit von Texten automatisiert messen zu können.
  • Verfahren zur Stilometrie erkennen charakteristische stilistische Eigenschaften von Autor_innen. Eine Anwendung ist Authorship Attribution: Für einen Text wird der angegebene Autor angezweifelt. Finden wir Indizien dafür, dass er von einer anderen Person (mit-)geschrieben wurde?
  • Wir untersuchen Literatur über Emotions- und Sentimentanalysen.
  • Im Kurs wird gezeigt, wie maschinelles Lernen für die Analyse von Literatur oder von Inhalten aus sozialen Medien eingesetzt werden kann und wie aktuelle Verfahren wie BERT die Bedeutung von Wörtern und Texten „berechnen“ können.

Das Seminar richtet sich auch an das "Labor für digitale Textpraxis". Die Studienleistung ist ein Referat zu einer der vorgestellten Methoden. Die Prüfungsleistung besteht in einer schriftlichen Ausarbeitung.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit