Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Diversität in Serien - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2073 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 wöchentlich 03.11.2022 bis 16.02.2023  Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan         30
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Magnucki, Viktoria verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor NbFa Medien
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-AEST1 Medienästhetik, TM 1: Einführung Einzelmedienanalyse, Filmgeschichte, Fernsehgeschichte
MEDK-Ku1T1 Medienkultur, TM 1: Medienkulturgeschichte in digitaler Perspektive
MED-Kul1T1 Medienkultur 1, TM 1: Kulturgeschichte der Medien / Kulturwissenschaftliche Medienwissenschaft
MED-Kul1T3 Medienkultur, TM 3: Beobachtung kultureller Prozesse, partizipative Formen der Medienkulturbeobachtung
MED-VERM3 Vermittlungsmodul, TM 3: Übung Medienkulturdokumentation
MEDK-AesT1 Medienästhetik, TM 1: Ästhetik und Geschichte der Bildmedien (V)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

De Wolff, Kaya/ Brink, Lina (2017): Kosmopolitismus, Anerkennung und Sichtbarkeit – Postkoloniale und feministische Ansätze zur Konturierung einer kritischen Medienkulturforschung. In: Thomas, Tanja/ Brink, Lina/ Grittmann, Elke/ de Wolff, Kaya (Hg.): Anerkennung und Sichtbarkeit. Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung. Bielefeld: transcript, S. 47-68.

Keppler, Angela (2021): Über die Deutung von Deutungen. Filmanalse als Gesellschaftsanalyse. In: Wieser, Matthias/ Pilipets, Elena (Hrsg.): Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse. Köln: Halem, S.202- 2011.

Maeder, Dominik (2021): Die Regierung der Serie: Bielefeld: transcript.

McNicholas Smith, Kate (2020): Lesbians on Television: New Queer Visibility And The Lesbian Normal. Bristol/ Chicago: intellect.

Thomas et. al (2017): Anerkennung und Sichtbarkeit in gegenwärtigen Medienkulturen: Ausgangspunkte. In: Thomas, Tanja/ Brink, Lina/ Grittmann, Elke/ de Wolff, Kaya (Hg.):Anerkennung und Sichtbarkeit. Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung. Bielefeld: transcript. S. 11-22.

 

Bemerkung

Studienleistung: Aktive Teilnahme, Sichtungen und didaktische Aufbereitung einer Folge mit dem Analysetool „Lichtblick“
Prüfungsleistung: Analyse einer Serien in Form eines Video Essays (+ schriftlicher Reflexion) oder einer Hausarbeit

 

Wir werden vom 24-25.11.2022 das Film- und Medienforum in Lüneburg besuchen und ggf. einen Beitrag zum Programm gestalten. 

 

Zum Programm:  "Seit 2010 findet das Film- und Medienforum Niedersachsen statt. Es bietet einen kreativen Austausch zwischen Produzent*innen, TV-Redakteur*innen, Kino- und Festivalmacher*innen, Autor*innen, Filmemacher*innen, Kulturakteur*innen, Medienpädagog*innen und Vertreter*innen aus Politik und Filmförderung. Am Mittwoch findet wieder ein Pitch von fiktionalen Projekten und Serien sowie am Freitag von dokumentarischen Stoffen statt. Abends werden nordmedia-geförderte Filme präsentiert. Schwerpunkte auf den Panels werden "Green Shooting", das "Filmfördergesetz des Bundes", "Mehrdimensionale Figurenentwicklung", "Vertrieb von Kurzfilmen", "Dokumentarfilm im Krieg", "Plattformisierung von journalistischen Formaten" u. a. sein."

Die Einreichung eines eigenen Pitchs ist bis zum 16. Oktober möglich! Weitere Informationen unter: https://filmbuero-nds.de/projekte/film-und-medienforum.html  

Planen Sie diesen Termin bitte ein. 

 

Voraussetzungen

Zur Analyse einzelner Folgen wird das digitale Tool „Lichtblick“ genutzt, welches den Studierenden ermöglicht, den Forschungsgegenstand zu analysieren und mediendidaktisch aufzubereiten. Diese Aufbereitung findet im Rahmen des Seminars statt, weswegen pro Gruppe mind. ein Laptop benötigt wird und die Studierenden sich darauf einlassen, den Umgang mit dem Tool (relativ) eigenständig zu erlernen.
Außerdem sollten die Teilnehmenden ein generelles Interesse an Serien mitbringen und die Fähigkeit entfalten, eigene Interessen und Schwerpunkte festzulegen.

 

Lerninhalte

Bekannte Streaminganbieter bespielen durch ihre Serienproduktionen zunehmend segmentierte Zielgruppen und orientieren sich dabei an deren individuellen Lebens- und Medienwelten. Wir nähern uns der Analyse populärer Serien aus der Perspektive von Diversität und medialer Repräsentation. Dafür ist es einerseits notwendig, das Medium zu betrachten, andererseits wagen wir einen Blick auf Produktions- und Rezeptionshintergründe, um das Wechselverhältnis zwischen Schaffenden und Publikum zu begreifen. Phänomene wie Colorblind Casting („Bridgerton“), Tokenism („Sex Education“), Queerbaiting („Riverdale“) und verschiedene Tropes (“Crazy Ex Girlfriend”) erscheinen hierbei besonders relevant.





Zu dieser Veranstaltung gehört folgende Übung
Nr. Beschreibung SWS
2075 Der Supercut: Tropes and Viewing Habits 2

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit