Inhalt
Literatur |
Lutz Lesle: Der Musikkritiker - Gutachter oder Animateur? Hamburg 1983; Gabriele Böheim: Zur Sprache der Musikkritiken, Innsbruck 1987; Mathias Döpfner: Musikkritik in Deutschland nach 1945, Frankfurt a.M. [u.a.] 1991. |
Bemerkung |
Als Studien- und Prüfungsleistung verfassen die Teilnehmer*innen eigene Übungstexte bzw. vollständige Musikkritiken.
Dieses Seminar findet als Online-Lehre statt. Angemeldete Studierende erhalten von mir am ersten Veranstaltungstag - Dienstag, 19.4.2022 - eine Rundmail zum Ablauf. |
Lerninhalte |
Wie hat sich Musikkritik im Lauf der Zeit verändert? Welches Vorwissen ist für Musikkritiker*innen nötig? Müssen sie sich in allen Stilen, Epochen und Musikrichtungen gleich gut auskennen? Wie beschreibt man Musik und ihre Interpretation? Unterscheiden sich Pop- und Klassikrezensionen? Schreibt ein*e Musikkritiker*in für jedes Medium gleich? Das Seminar diskutiert solche Fragen anhand von Textbeispielen und vertieft das Thema. |
Zielgruppe |
Kulturwissenschaftliche BA-Studiengänge: Aufbaumodul Musik und ihre Vermittlung TM1,2 Übung TM3; BA Musik (AM2), Öffnen für MA (bitte ergänzen!) |