Die Ringvorlesung soll einen einführenden Überblick in die Geschlechterforschung vermitteln. Insbesondere für die Studierenden des Genderzertifikats* soll sie zur Einführung und Vermittlung von Grundlagenwissen dienen, sie steht aber natürlich allen Studierenden der SUH und HAWK zur Verfügung.
Die Vorlesung besteht aus drei Teilen: In einem Einführungsblock wird die Frage "Was ist Geschlechterforschung?" gestellt und ergründet, der kritische und selbstreflexive Charakter des Fachs, seine konstitutive Inter- und Transdisziplinarität und sein Entstehungkontext von sozialen Bewegungen zu institutioneller werden beleuchtet. In einem zweiten Block stehen ausgewählte Theorien des vielfältigen Feldes der Geschlechterforschung(en) im Zentrum, im dritten Block werden Forschungsfelder und -themen exemplarisch vorgestellt.
*Das Genderzertifikat ist ein Angebot für Studierende beider Hochschulen, dass übergreifend während des Bachelor- und Masterstudiums erworben werden kann und in dessen Rahmen die Studierenden insgesamt sechs Lehrveranstaltungen besuchen müssen. Die interdisziplinäre Ringvorlesung dient gleichzeitig als Einführungs- und Übersichtsveranstaltung. Die anderen fünf Lehrveranstaltungen suchen sich die Studierenden eigenständig aus dem Lehrangebot der Hochschulen aus. Für das Zertifikat lassen sich grundlegend alle Seminare anrechnen, die einen Bezug zu geschlechtertheoretischen (und themenverwandten) Fragestellungen haben. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Geschlechterforschung (ZfG). |