Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

The Future Is Accessible? Ein transdisziplinäres Seminar zur Behinderung in den Künsten aus der Sicht der Disability Studies - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2067 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 40
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 14:00 Einzeltermin am 31.01.2022 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.0.01 Bühne (Theater) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Solbrig      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Solbrig, Steven verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Schwenk, Isabel nicht durchführend, nicht verantwortlich
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MTHE-SB231 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 1: Praktiken und Techniken des Inszenierens
MTHE-S312 Mastermodul 1 Prod. u Refl. von Inszen., TM 2: Geschichte der Verfahren und Techniken des Inszenierens
THE-AMGEG2 AM Gegenwartsth., TM: Experimentelle Theater der Gegenwart
THE-AMTG1 Theorie u. Gesch. d. Theaters, TM: Theorie des Theaters
THE-AMTG2 Theorie u. Gesch. d. Theaters, TM: Geschichte des Theaters
THE-AMPK1 AM Theater u.d.a.Künste / Populäre Kultur, TM: Theater und die anderen Künste
THE-VM1 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Aktuelle Tendenzen der Theatertheorie und -historiographie / Strategien u. Diskurse zeitgenössischen Theaters
THE-AMVe2 AM Th. u. s. Vermittlung, TM: Aktuelle Modelle der Theatervermittlung
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
KWPK-AM4 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 4 (Studienbeginn vor 1.10.17): Kulturtheorie / Kulturphilosophie / Kultursoziologie
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: Vorstellung des jeweiligen Textes zur Sitzung (max. 10 – 15 Minuten)

Modulabschluss: Hausarbeit (max. 10 Seiten)

Das Seminar wird durchgeführt von Steven Solbrig.

Lerninhalte

„Nothing about us without us!“, so lautet die Parole unter der sich maßgeblich 1960 Menschen mit Behinderung sammelten, um gegen Bevormundung und Ausgrenzung seitens der Mehrheitsgesellschaft zu protestieren.

Auch knapp zwölf Jahre nach der Verabschiedung der viel rezitierten UN-Behindertenrechtskonvention scheinen die damaligen Anliegen der ‚Bewegung mit Behinderung‘ höchst relevant. Auch heute geht es der Mehrheit der Personen mit Behinderung um Sichtbarkeit, Inklusion, Teilhabe und Zugänglichkeit, auch im deutschen Kunst- und Kultursektor.

Doch wo ist derzeit Behinderung, wo sind die mit ihr oftmals verbundenen Termini innerhalb der Kulturwissenschaften zu verorten? Inwieweit lässt sich bspw. mit Foucault die Behinderung philosophisch novellieren? Welche Barrieren stellen sich gegenwärtig Künstler*innen mit Behinderung? Welche Herausforderungen stellen z.B. (akademischer) Ableismus, ‚inspiration porn‘ und ‚abledsplaining‘ an behinderungssensible (Kultur)Organisationen oder Künstler*innenkollektive? Wie steht es derzeit um eine Kulturpolitik mit Behinderung? Was bedeuten „access“ und „aesthetics of access“? Was meint „mixabled“ bzw. „mixabled Dance“? Welche (fotografischen) Blicke auf Behinderung finden sich innerhalb der Gesellschaft? (Wie) haben Personen mit Behinderung vor, auf, hinter der Bühne oder im Film teil? Wie steht es um eine Literatur mit Behinderung? Was ist mit Musik, zum Beispiel von T!auben Musiker*innen? Welche Perspektiven auf Intersektionalität bietet/en derzeit die Community mit Behinderung sowie die Disability Studies? Und ist die Zukunft wirklich für alle zugänglich, wie manche* Behindertenaktivist*in gegenwärtig behauptet?

Diesen und weiteren Fragen nähern wir uns transdisziplinär im Seminar. Dieses richtet sich an Studierende sämtlicher Studiengänge des Fachbereich 2, sowohl Studieneinsteiger*innen, aber auch an Fortgeschrittene.
Anhand von zeitgenössischen Texten, Clips und Filmen erarbeiten wir uns so gemeinsam einen gegenwärtigen Stand zur Kunst und Kultur mit Behinderung. So gilt es zu beachten, dass diese Lehrveranstaltung sehr arbeitsintensiv ist. Sie dient als Einführungsveranstaltung zu Isabel Schwenks Seminar „Ästhtetik(en) des Zugangs“.

Darüber hinaus seit/sind ihr/Sie gefragt: Was braucht ihr/brauchen Sie (an Zugängen) für eine ‚relaxte‘ Seminarteilnahme? Habt ihr/haben Sie noch Themen, die ihr/Sie gern besprechen wollt?

Dann meldet Euch bitte unter: solbrigs@uni-hildesheim.de

 

Steven Solbrig, weiß, gender questioning, mit Behinderungseinrichtungs- sowie Ost-Erfahrung, arbeitet seit mehr als zehn Jahren mit unterschiedlichen (künstlerischen) Formaten zur Post Development Theory, zu Faschismus, Rassismus, Sexismus sowie zu Ableismus und Crip Theory. Steven schreibt manchmal u.a. über eigene Diskriminierungserfahrungen. Unter „Inklusive Kulturvermittlung“ coacht Steven seit mehreren Jahren Vereine, Organisationen etc. zu Inklusion und Barrierefreiheit im Kunst- und Kulturbereich aus der Perspektive der Disability Studies. Als Teil des Performanceduos „Jane Blond and that Stevil Kniewel“ arbeitet Steven derzeit performativ zu Assistenz, Care und Pflege aus der Sicht von Personen mit Behinderung.
Für mehr Info: stevensolbrig.de



Zu dieser Veranstaltung gehört folgende Übung
Nr. Beschreibung SWS
2045 Mixed-abled Ästhetik(en) in Theorie und Praxis – ein künstlerisch-wissenschaftliches Forschungs-LAB 2

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit