Bemerkung |
Voraussetzung zur Teilnahme ist der gleichzeitige Besuch der Veranstaltung 2020 / Seminar "Forschungsfragen und Methoden der Theaterwissenschaft // Was ist Universität?".
Die Übung findet nach derzeitigem Kenntnisstad (25.10.2021) ab dem 08.11.2021 in Präsenz statt.
Studienleistung: Präsentation eines Textes/einer Position zu theaterwissenschaftlichen Methoden weltweit // Modulabschluss: mündliche Prüfung oder schriftlicher Kommentar zu Rechercheprozess und der jeweiligen Methode/Position. |
Lerninhalte |
Im vergangenen Jahr 2020 haben sich gleich zwei fachspezifische Sammelbände den "Methoden der Theaterwissenschaft" angenommen bzw. "Neue Methoden der Theaterwissenschaft" formuliert. Beide Publikationen eint eine prinzipielle Fokussierung auf eine deutschsprachige Theaterwissenschaft und deren Methoden, eine spezifische Idee von Universität und akademischer Lehre, ein (relativ) übereinstimmendes Bild von Theatertheorie und Theaterpraxis. Im Seminar wird es zunächst darum gehen anhand ausgewählter Texte der oben genannten Publikationen gegenwärtige Methoden der deutschsprachigen Theaterwissenschaft kritisch zu diskutieren: was bzw. welche Methoden werden hier abgebildet und aufgenommen? Welche Positionen, Forschungsfragen fehlen? Wie verhalten sich Methoden und Forschungsfragen mit Blick auf die künstlerische Praxis sowie gesellschaftliche und politische Diskurse? Das Seminar wird - unter Berücksichtigungen der Erfahrungen aus den letzten drei Semestern -sowohl analoge als auch hybride Anteile (und wenn möglich Präsenztermine) vereinen. Das gemeinsame Vorgehen wird mit Blick auf die Seminargröße und in Absprache mit den Teilnehmer:innen in der ersten Sitzung am 01.11.2021 festgelegt.
In der dazugehörigen Übung „Forschungsfragen und Methoden der Theaterwissenschaft // Editorial Board: Welche Texte, welche Positionen?“ probieren wir analog zur Frage der Methoden selbst eine andere Lehr- und Lernform u.a. durch den Einsatz der BarCamp-Methode aus. Dementsprechend findet in der Übung die Weiterführung statt, d.h. wir machen uns auf die Suche nach (je nach Definition:) internationalen, außereuropäischen, globalen (zugänglichen) Texten und wollen im Sinne eines „Editorial Boards“ diskutieren, welche Texte und Positionen uns aktuell wichtig erscheinen. Wir greifen also nicht auf bestehendes Material als Grundlage für unsere Veanstaltung zurück, sondern suchen es gemeinsam. Angesprochen fühlen sollten sich alle, die Spaß am rechercherieren, entdecken und kontaktieren von Institutionen und Personen haben. Ebenso sind viele unterscheidliche Sprachkenntnisse hilfreich und ein Interesse an Theaterwissenschaft/Theater weltweit. Die Übung beginnt in der zweiten Woche der Vorlesungszeit, d.h. am 08.11.2021 in Präsenz.
Darüber hinaus ist eine Kooperation mit den theaterwissenschaftlichen Instituten bzw. Lehrveranstaltungen der Universität Gießen und Bochum geplant. Gemeinsam wollen wir über Möglichkeiten einer Präsentation dieser internationalen Texte und Positionen (open acces Publikation, Blog, Padlet etc.) nachdenken. |