Literatur |
− Behr, Michael / Hösson, Dorothea / Luderer, Hans-Jörgen / Vahrenkamp, Susanne, Gespräche hilfreich führen. Band 2: Psychosoziale Problemlagen und psychische Störungen in personzentrierter Beratung und Gesprächspsychotherapie, Weinheim Basel 2020
− Groddeck, Norbert, Rogers, Carl. Wegbereiter der modernen Psychotherapie, Darmstadt 2011
− Rogers, Carl R., Entwicklung der Persönlichkeit. Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten, Stuttgart 2009
− Rogers, Carl R., Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen, München 2009
− Rogers, Carl R., Therapeut und Klient. Grundlagen der Gesprächspsychotherapie, Frankfurt 2012
− Rosenberg, Marshal B., Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens, Paderborn 2016
− Weinberger, Sabine, Klientenzentrierte Gesprächsführung. Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe, Weinheim und Basel 2013
Ich empfehle Fachtexte und Zusammenfassungen zum Personzentrierten Ansatz auf der Homepage der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V. unter: https://www.gwg-ev.org/fachtexte oder https://www.gwg-ev.org/personzentrierter-ansatz |
Lerninhalte |
Vielfältige zwischenmenschliche Beziehungen gilt es als SozialpädagogIn im Berufsalltag
aufzubauen, zu moderieren zu gestalten.
Doch wie tun wir dies? Wissen wir um die Wirkkraft unseres Tuns und Ausrichtens? Wie
können wir Interaktionen bewusst gestalten, so dass sie zu einer als hilfreich erlebten
Beziehung werden können? Was kennzeichnet eine hilfreiche Beziehung, was verhindert
sie, und wodurch lässt sie sich gestalten?
Dieses Blockseminar vermittelt theoretische Grundlagen der Gesprächsführung nach
dem personzentrierten Ansatz nach Carl Rogers und der Gewaltfreien Kommunikation
nach Marshall Rosenberg und macht diese in praktischen Übungen erfahr- und
anwendbar. |