Literatur |
Aulet, B. (2013). Disciplined Entrepreneurship. 24 steps to a successful startup. Hoboken: John Wiley & Sons, Inc.
Blank, S. & Dorf, B. (2014). Das Handbuch für Startups. Köln: O'Reilly Verlag GmbH & Co.
Gassmann, O., Frankenberger, K., Csik, M. (2017): Geschäftsmodelle entwickeln. 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator. München: Carsl Hanser Verlag
Grichnik, D., Heß, M., Probst, D., Antretter, T. & Pukall, B. (2018): Startup Navigator. Das Handbuch. Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Buch.
Mariuzs, S., Hughes, M. & Göcke, L. (2021): Digital Entrepreneurship. Berlin: Springer Verlag. Oettingen, G. (2014). Die Psychologie des Gelingens. München: Pattloch Verlag.
Osterwalder, A. & Pigneur, Y. (2010). Business Model Generation. Frankfurt a.M.: Campus Verlag GmbH.
Osterwalder, A., Pigneur, Y., Bernarda, G. & Smith, A. (2015). Value Proposition Design: entwickeln Sie Produkte und Dienstleistungen, die Ihre Kunden wirklich wollen. Frankfurt a.M.: Campus Verlag GmbH.
Ries, E. (2011): Lean Startup. Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen. Redline Verlag. München.
|
Lerninhalte |
Im Seminar lernen Sie, was ein Geschäftsmodell ist und weshalb die Beschäftigung mit Geschäftsmodellen sowohl für etablierte wie auch für neu zu gründende Unternehmen wichtig ist. Durch kreative Imitation lassen sich Geschäftsideen innovativ entwickeln. Als Grundlage dient hierfür der St. Galler Business Model Navigator. Eine Projektidee ist wichtig, aber nur der Anfang. Mithilfe des Lean Startup-Ansatzes lernen Sie, (Geschäfts-) Ideen und Projekte ressourcensparend, risikoarm und schnell umzusetzen. Sie lernen, Projektideen zu überprüfen und weiterzuentwickeln, um echten Mehrwert für die Zielgruppe zu schaffen und schließlich ein erfolgreiches Umsetzungskonzept formulieren zu können.
|