Literatur |
Aulet, B. (2013). Disciplined Entrepreneurship. 24 steps to a successful startup. Hoboken: John Wiley & Sons, Inc. Blank, S. & Dorf, B. (2014). Das Handbuch für Startups. Köln: O'Reilly Verlag GmbH & Co. Grichnik, D., Heß, M., Probst, D., Antretter, T. & Pukall, B. (2018): Startup Navigator. Das Handbuch. Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Buch. Oettingen, G. (2014). Die Psychologie des Gelingens. München: Pattloch Verlag. Osterwalder, A. & Pigneur, Y. (2010). Business Model Generation. Frankfurt a.M.: Campus Verlag GmbH. Osterwalder, A., Pigneur, Y., Bernarda, G. & Smith, A. (2015). Value Propo-sition Design: entwickeln Sie Produkte und Dienstleistungen, die Ihre Kunden wirklich wollen. Frankfurt a.M.: Campus Verlag GmbH.
Ries, E. (2011): Lean Startup. Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen. München: Redline Verlag. |
Lerninhalte |
Im Seminar lernen die Studierenden, eigene Projekte und Geschäftsideen anhand der Business Model Canvas darzustellen und erfolgreich umzusetzen, indem sie die Funktionsweise und den Aufbau von Geschäftsmodellen auf die eigene Idee übertragen. Sie erarbeiten schrittweise die zentralen Faktoren für den Erfolg des eigenen Geschäftsmodells und lernen gängige Methoden aus dem Bereich Entrepreneurship kennen. Nach dem Seminar haben die Studierenden ein ausgearbeitetes Geschäftskonzept (auch als Grundlage für Fördermittelanträge geeignet) und kennen die nächsten Schritte für die unternehmerische Umsetzung ihrer Projekte.
Inhalte:
- Geschäftsmodellentwicklung
- Zielgruppen- und Marktanalyse
- Ressourcenplanung
- Einstieg in die Finanzplanung
- Gründungswissen und Fördermöglichkeiten
|