Lerninhalte |
In der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ist eine Tendenz zur Fiktionalisierung von Geschichte zu beobachten. Nicht selten haben sich Romane dabei auf die deutsche Zeitgeschichte konzentriert. Nach einer theoretischen Einführung erkunden wir im Seminar das Verhältnis von Fakt und Fiktion anhand ausgewählter Texte (Grass, Kracht, Sebald u.a.): Wie erzählen diese Romane von Vergangenem? Wie reflektieren sie das Verhältnis von Fiktionalität und Faktualität? Mit welchen Erzähltechniken problematisieren die Romane historisches Erzählen? |