Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Textbasierte Computational Social Sciences (Vorlesung) [auf WiSe 20/21 verschoben] - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung
Veranstaltungsnummer 3175 Kurztext TCSS
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Nein
Sprache deutsch
Anmeldefristen Sperrfrist - manuell erstellte Teilnehmerlisten 01.01.2020 - 01.01.2020

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 09.04.2020 16:00:00 - 25.04.2020

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich     fällt aus    
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Heid, Ulrich, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Schünemann, Wolf Jürgen, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Knackstedt, Ralf, Professor Dr. verantwortlich, nicht durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. IIM-IW 1 - 3
Master M.A. IIM SWIK 1 - 2
Master M.A. Intern.Fachkomm -SuT 1 - 2
Master M.Sc. Informationsmanagm. 1 - 3 6
Master M.Sc. Wirtschaftsinf. 3 - 4 6

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MIW-MSV2 Lehrveranstaltung IW4-1 / IMIT, TM: Maschinelle Sprachverarbeitung 2: Neuere Entwicklungen in der Computerlinguistik
MWINF-UM6 Ergänzung zur Unternehmensmodellierung mit 6 LP
MIW-PrSCLV Lehrveranstaltung IW4-5 / IMIT, TM: Projektseminar Computerlinguistische Verfahren
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Informationssysteme und Unternehmensmodellierung
Inst. für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie
Inst. für Sozialwiss.
Inhalt
Literatur
  • Jan Recker: Scientific Research in Information Systems. Springer 2013.
  • Yogesh K. Dwivedi, Michael R. Wade, Scott L. Schneberger (Hrsg.): Information Systems Theory: Explaining and Predicting Our Digital Society. Band 1. In: Ramesh Sharda, Stefan Voß (Serienhrsg.): Integrated Series in Information Systems. Band 28, New York 2012.
  • Yogesh K. Dwivedi, Michael R. Wade, Scott L. Schneberger (Hrsg.): Information Systems Theory: Explaining and Predicting Our Digital Society. Band 2. In: Ramesh Sharda, Stefan Voß (Serienhrsg.): Integrated Series in Information Systems. Band 29, New York 2012
  • Uwe Flick, Erst von Kardorff, Ines Steinke (Hrsg): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 3. Auflage, Reinbeck bei Hamburg 2004.
  • Kai-Uwe Carstensen, Christian Ebert, Cornelia Ebert, Susanne Jekat, Ralf Klabunde, Hagen Langer. Computerlinguistik und Sprachtechnologie: Eine Einführung. Heidelberg: Spektrum 2010.
  • Daniel Jurafsky, James Martin. Speech and language processing: An introduction to natural language processing, computational linguistics, and speech recognition. Upper Saddle River, NJ, USA 2009.
  • Weitere Literatur wird in der Veranstaltung angegeben.
Lerninhalte

================

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sie haben sich für den für SS 2020 geplanten Kurs "Textbasierte Computational Social Sciences" (=TCSS) angemeldet: Herzlichen Dank für Ihr Interesse daran.

Der Kurs hat gegenüber bisherigen Angeboten ein neues Design: er ist sehr stark interdisziplinär ausgerichtet (Politikwissenschaft, Wirtschaftsinformatik, Computerlinguistik) und lebt vom Austausch der Dozierenden (drei Professoren und drei Mitarbeitende) mit Ihnen. Angesichts der für SS 2020 zu erwartenden Einschränkungen der direkten Kommunikation ist dieses Konzept, für das wir vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur eine spezielle finanzielle Förderung erhalten, im Sommer nicht realisierbar.

Wir bitten daher um Ihr Verständnis dafür, dass wir diesen Kurs ins Wintersemester 2020/21 verlegen werden. Geplant ist Dienstag, ca. 16-19:30 Uhr, Ort vermutlich D17, Samelsonplatz (Ort und Zeit müssen noch bestätigt werden).

Falls Sie aus studienökonomischen Gründen nicht bis WS 2020/21 warten wollen, um ECTS-Punkte zu erwerben, schlagen wir Ihnen die Teilnahme an anderen MA-Kursen vor:
-für IIM-IW:
- Hauptseminar oder Vorlesung+Übung aus dem Programm IIM-IW des SS 2020-, Details werden aktuell vorbereitet, sobald sie festgelegt sind, wir die vorliegende Information ergänzt
-für SWIKK:
- die oben genannten; vgl. IIM-IW;
- ggf. auch Giacomini: Evaluierung von Neuronaler Maschineller Übersetzung (Blockseminar, voraussichtlich im Juni); bitte Mail an Frau Giacomini;

Als Ansprechpartner für die Identifikation von alternativen Kursen dienen
- für IIM-IW, SWIKK, ggf. SuT: Prof. Dr. U. Heid (heidul@uni-hildesheim.de), Johannes Schäfer (johannes.schaefer@uni-hildesheim.de)
- für Wirtschaftsinformatik: Prof. Dr. R. Knackstedt (knacks@uni-hildesheim.de)
- für Politikwissenschaft, SOP: Prof. Dr. Wolf Schünemann (wolf.schuenemann@uni-hildesheim.de

Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie sich bei Bedarf baldmöglichst melden könnten.

Hinweis:
Auch im WS 2020/21 können Sie TCSS in verschiedenen Modellen belegen:
- Als Vorlesung IIM-IW, "Neuere Entwicklungen der Computerlinguistik": 2SWS;
- Als Projektseminar IIM-IW/Computerlinguistische Verfahren: 4SWS;
- andere Modelle nach Rücksprache mit den o.g Kontaktpersonen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr TCSS-Team
--
Prof. Dr. Ulrich Heid

 

 

 

 

================

Anhand ausgewählter wissenschaftlicher Projekte wird die Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten der TCSS vorgestellt. Dabei kommen folgende Inhalte zum Tragen:

  • Sozialwissenschaftliche Theorien mit Bezug zur Digitalisierung;
  • Angeleitete Entwicklung relevanter Forschungs- und Untersuchungsfragen;
  • Entwicklung datenwissenschaftlicher Forschungsdesigns für die sozialwissenschaftliche Forschung;
  • Einblicke in die Datafizierung und Algorithmisierung gesellschaftlicher Kommunikation und Transaktionen;
  • Umgang mit strukturierten Datensätzen digitaler Kommunikation und Transaktionen;
  • Anwendung digitaler Analysetechniken, insbesondere Netzwerkanalyse, Natural Language Processing (NLP), einfache Machine-Learning-Anwendungen;
  • kritische Ergebnisinterpretation;
  • kreative Ergebnisdarstellung.

 

 

Für MA IIM-IW:

Wenn Sie diese Vorlesung als Projektseminar Computerlinguistische Verfahren zugeordnet bekommen möchten, müssen Sie zusätzlich die LehrVst 3176 besuchen (2. Teil des Projektseminars)
Ansonsten gilt diese Vorlesung als Einzelveranstaltung (Vorlesung): Neuere Entwicklungen in der Sprachtechnologie (NEST)



Zu dieser Veranstaltung gehört folgende Übung
Nr. Beschreibung SWS
3176 Textbasierte Computational Social Sciences (Übung) [auf WiSe 20/21 verschoben] 2

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit