Den Dingen der Kindheit kommt eine besondere Bedeutung zu – sie positionieren das Kind in seiner Auseinandersetzung mit den Dingen, geben Antwort auf seine Handlungen und eröffnen einen jeweils Ding- und Kind-spezifischen Zugang zur Welt. Die Dinge der Kindheit bilden durch ihre Präsenz im Alltag.
In Bildungsprozessen stehen Dinge und Kinder auf unterschiedliche Weisen in Beziehung. Wie diese Beziehung aussehen kann, untersuchen wir anhand ausgesuchter klassischer und aktueller Theorien der Pädagogik. |