Im neuen BMBF-Projekt Rez@Kultur werden Online-Rezensionen von Literatur und von Werken der bildenden Kunst aus verschiedenen Perspektiven untersucht: Wie äußern sich Menschen im Internet über Bücher und Kunstwerke?Welche Aspekte von Büchern und Kunstwerken werden bewertet? Mit welchen sprachlichen Mitteln wird berichtet, bewertet, ggf. empfohlen oder abgeraten? Welche Schwerpunkte, Themen oder Fragestellungen finden sich in den Rezensionen?
Unser Langfristziel ist es, Online-Rezensionsvorgänge zu modellieren (i.S. von Prozessmodellierung). Etappen zu diesem Ziel sind computerlinguistische Verfahren, die Wörter, Wortsequenzen, Fachtermini, Verben und ihre Objekte, Sentiment-Äußerungen usw. aufwerfen.
In der Vorlesung werden die genannten Methoden behandelt, so dass ihre Vor- und Nachteile sichtbar werden. Sie können an Beispielmaterial aus Rezensions-Websites erprobt und bewertet werden.
Interessierte können ggf. auch an der Verbesserung der Tools mitwirken.
Zur Vorlesung werden Übungen angeboten.
|