Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Litradio als App - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar
Veranstaltungsnummer 2218 Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 14 Max. Teilnehmer/-innen 14
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export -.  bis  wöchentlich          
iCalendar Export -.  bis  wöchentlich          
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Graf, Guido, Dr., Senior Researcher verantwortlich und durchführend
Knackstedt, Ralf, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LIT-IntDi Literatur, interdisziplinär
LIT-PAlit Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis literaturvermittelnder Formen
LIT-PAkoll Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis von Formen kollaborativen und kollektiven Schreibens und Lesens
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Abt. Informationssysteme und Unternehmensmodellierung
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: Projektdokumentation, Zwischen- und Abschlusspräsentation

Voraussetzungen

Für dieses interdisziplinäre Blockseminar, das gemeinsam mit dem Institut für Wirtschaftsinformatik durchgeführt wird, ist die Teilnahme begrenzt.

Lerninhalte

Bereits seit 2009 gibt es Litradio (litradio.net), eine stetig wachsende Online-Plattform für Literatur mit tausenden Stunden an Lesungen, Gesprächen, Hörspielen, Reportagen, kuratiert von einer Redaktion Hildesheimer Studierender. Zusätzlich gibt es seit einigen Jahren auch eine "Filiale" in Zürich sowie Korrespondenten und Partner an zahlreichen anderen Orten. Schon bei der Gestaltung der aktuellen Website wurde viel Wert darauf gelegt, dass sie auch gut auf mobilen Endgeräten funktioniert. Nun aber wollen wir sehr konkret in die Entwicklung einer eigenen App einsteigen, auch mit zahlreichen neuen Features (Personalisierung, Interaktionen, Live-Funktionen etc.).

Zusammen mit Studierenden der Wirtschaftsinformatik werden wir mit Methoden des Design Thinking und Projektmanagements eine App für litradio.net entwickeln. Es geht um eine interdisziplinäre, projektorientierte Arbeit in Teams an Planung, Konzeption und Gestaltung einer mobilen Anwendung für die Literaturvermittlung.

Noch vor dem ersten Treffen am 24.10., 10-12 Uhr (Raum wird noch bekannt gegeben), bei dem wir erste Vorbereitungen und Abstimmungen vornehmen, wird es am 23.10., 16 Uhr (Pavillon P1a Spl Samelsonplatz)  die Vorstellung des Projektes, eine App für Litradio zu entwickeln, für die Studierenden der Wirtschaftsinformatik geben. Anschließend werden gemischte Arbeitsgruppen gebildet, die neben mehreren Evaluationsterminen dann weitgehend autonom arbeiten werden.

Geplant ist auch, das Projekt im Sommersemester 2018 fortzusetzen und abzuschließen.

Zielgruppe

Literatur, interdisziplinär, TM 1+2; Theorie und Praxis der Literaturvermittlung, TM 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit