Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

"Ich beklage die Toten, ich breche die Blitze." Die Kirchenglocke: Sakrale Topographie und symbolische Ordnung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Praxisanteilen
Veranstaltungsnummer 2131 Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink  
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich 06.04.2017 bis 26.06.2017           
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Wegner, Ulrich, Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLMU-BM32 Basismodul 3: Musikwissenschaft 2, TM 2: Systematische Musikwissenschaft
BLMU-BM33 Basismodul 3: Musikwissenschaft 2, TM 3: Ausgewählte Felder der Systematischen Musikwissenschaft
xBKMU-Spez Spezialisierungsmodul, TM 1-4: LV aus dem Angebot des Musikinstituts nach Wahl
BKMU-AM22 Aufbaumodul: Musik und ihre Vermittlung, TM 2: Lernen - vermitteln - verstehen
BLMU-AM62 BM 2 für Ba. Erz. (ehem. AM A), TM 1/2: Musikwissenschaft nach Wahl
BKMU-AM12 Aufbaumodul: Musik in Wiss. u. Praxis, TM: Systematische Musikwissenschaft, Musikethnologie
xBIMU-M24 Nebenfach Musik (IKÜ/IIM) Modul 2: Musikwissenschaft, TM 4: Systematische Musikwissenschaft
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Musik und Musikwiss.
Inhalt
Literatur

Corbin, Alain (1995). Die Sprache der Glocken. Ländliche Gefühlskultur und symbolische Ordnung im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Frankfurt/M.: S. Fischer.

Lehr, André et al. (1995). »Glocken und Glockenspiele.« In Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Sachteil Bd. 3. Kassel etc., Sp. 1420-1481.

Bemerkung

Die zu erbringende Studienleistung wird zu Beginn der Veranstaltung je nach Teilnehmer/innen-Zahl festgelegt werden.

Lerninhalte

Am Sonntag früh auf dem Kehrwiederwall lohnt es sich in die Stadt Hildesheim »hineinzuhören«: Gegen 10 Uhr lässt das Stadtgeläut eine Klanglandschaft der besonderen Art entstehen. Der öffentliche Raum wird klingend als sakraler Raum erfahrbar. Die Kirchenglocke ist Zeit- und Signalgeber, zugleich aber auch ein geweihtes Objekt, dessen Ton eine klangmagische Wirkung zuerkannt wurde. In den ländlichen wie urbanen Regionen kam dem Geläut und dem Spiel der Glocken eine enorme identitätsstärkende Bedeutung zu.

In dem Läuten der Kirchtürme in Hildesheim dokumentiert sich überdies der gemeindeübergreifende Wille, die Turmgeläute zeitlich und klanglich aufeinander abzustimmen und gemeinsam die urbane Lautsphäre akustisch zu gestalten.

Welche dieser vielfältigen Bedeutungszusammenhänge, in denen das Glockenläuten einstmals stand, sind auch heute noch in einer modernen, urbanen Gesellschaft nachweisbar? Als Ziel einer kleinen Feldforschung soll zu ausgesuchten Kirchen in und um Hildesheim ein "Glocken-Profil" erstellt werden, das Geläut akustisch dokumentiert, Gemeindemitglieder befragt und Archivalien (Läuteordnungen, Glockengutachten etc.) gesichtet - und methodische Fragen einer angemessenen Dokumentation diskutiert werden.

 

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit