Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Neuere Entwicklungen der Sprachtechnologie: Termextraktion und Unternehmensmodellierung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung
Veranstaltungsnummer 4385 Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 15:45 c.t. wöchentlich 04.04.2017 bis 11.04.2017  Gebäude D (Samelson-Campus) - SC.D.0.17 (Spl-Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 15:45 c.t. wöchentlich 18.04.2017 bis 04.07.2017  Gebäude D (Samelson-Campus) - SC.D.0.17 (Spl-Seminarraum) Raumplan         30
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Heid, Ulrich, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Knackstedt, Ralf, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. IIM-IW 4
Master M.A. IIM SWIK
Master M.A. Intern.Fachkomm -SuT
Master M.Sc. Informationsmanagm.
Master M.Sc. Wirtschaftsinf.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MIW-MSV2 Lehrveranstaltung IW4-1 / IMIT, TM: Maschinelle Sprachverarbeitung 2: Neuere Entwicklungen in der Computerlinguistik
MWINF-DI3 Ergänzung zu Dienstleistungsmanag. und -innovation mit 3 LP
MWINF-UM3 Ergänzung zur Unternehmensmodellierung mit 3 LP
MIMT-WaBIS Gebiet Betriebliche Informationssysteme (IMIT), Vorlesung 3AP
MSuT-ExtrT Meth. u. Werkz. der Spr.-techn., TM: Terminologie-Extraktion aus Texten und Terminologiemanagement
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie
Inst. für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik
Abt. Informationssysteme und Unternehmensmodellierung
Inhalt
Literatur
  • Alexander Osterwalder; Yves Pigneur: Business model gerneration. Ein Handbuch für Visionäre,Spielveränderer und Herausforderer. Frankfurt 2010.
  • Alexander Osterwalder, Yves Pigneur, Greg Bernarda, Alan Smith, T. A. Wegberg: Value Proposition Design: Entwickeln Sie Produkte und Services, die Ihre Kunden wirklich wollen. Die Fortsetzung des Bestsellers Business Model Gerneration. Frankfurt 2015.

 

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Bemerkung

Zur Vorlesung wird das Tutorium 4393 angeboten, als Praxiskomponete. Die Teilnahme ermöglicht den Studierenden die Einübung in die Werkzeuge und Methoden, auf deren Kenntnis und Beherrschung die Vorlesung zielt.

Die Vorlesung enthält mit dem Tutorium 4393 interagierende Praxisanteile.

Lerninhalte

Die Vorlesung behandelt Fragen der Terminologieextraktion, des Aufbaus und der Nutzung von Ontologien und der Repräsentationsformate für Ontologien aus der Sicht der Sprachtechnologie, aber auch gegen den Hintergrund einer konkreten Fragestellung aus der Wirtschaftsinformatik: der ontologiebasierten Modellierung von Geschäftsmodellen auf der Basis textueller Beschreibungen dieser Geschäftsmodelle.



Zu dieser Veranstaltung gehört folgende Übung
Nr. Beschreibung SWS
4393 Tutorium zur VL NEST (Neuere Entw. in der Sprachtechnologie) 1

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit