Inhalt
Literatur |
- Alexander Osterwalder; Yves Pigneur: Business model gerneration. Ein Handbuch für Visionäre,Spielveränderer und Herausforderer. Frankfurt 2010.
- Alexander Osterwalder, Yves Pigneur, Greg Bernarda, Alan Smith, T. A. Wegberg: Value Proposition Design: Entwickeln Sie Produkte und Services, die Ihre Kunden wirklich wollen. Die Fortsetzung des Bestsellers Business Model Gerneration. Frankfurt 2015.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben. |
Bemerkung |
Zur Vorlesung wird das Tutorium 4393 angeboten, als Praxiskomponete. Die Teilnahme ermöglicht den Studierenden die Einübung in die Werkzeuge und Methoden, auf deren Kenntnis und Beherrschung die Vorlesung zielt.
Die Vorlesung enthält mit dem Tutorium 4393 interagierende Praxisanteile. |
Lerninhalte |
Die Vorlesung behandelt Fragen der Terminologieextraktion, des Aufbaus und der Nutzung von Ontologien und der Repräsentationsformate für Ontologien aus der Sicht der Sprachtechnologie, aber auch gegen den Hintergrund einer konkreten Fragestellung aus der Wirtschaftsinformatik: der ontologiebasierten Modellierung von Geschäftsmodellen auf der Basis textueller Beschreibungen dieser Geschäftsmodelle. |