Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Fortgeschrittene Aspekte der Unternehmensmodellierung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung
Veranstaltungsnummer 3175 Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 6 Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 14:00 wöchentlich Gebäude D (Samelson-Campus) - SC.D.0.17 (Spl-Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Termine Gruppe: Klausur iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 13:00 Einzeltermin am 09.02.2017 Gebäude A (Samelson-Campus) - SC.A.0.09 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe Klausur:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2016/17 01 09.02.2017 Klausur 08.11.2016 02.02.2017 VERBINDLICH 06.02.2017 VERBINDLICH
WiSe 2016/17 01 09.02.2017 Klausur 08.02.2017 VERBINDLICH 08.02.2017 VERBINDLICH
WiSe 2016/17 02 28.04.2017 Klausur 21.04.2017 VERBINDLICH 25.04.2017 VERBINDLICH SoSe 2017: 3197 Nachschreibeklausur Fortgeschrittene Aspekte der Unternehmensmodellierung


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Knackstedt, Ralf, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Rosemeyer, Martina nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.Sc. Wirtschaftsinf.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
WI-Wa6BIS Gebiet Betriebliche Informationssysteme (IMIT), Vorlesung 6AP (MA WINF vor PO 2014)
MWI-FAUM Fortgeschrittene Aspekte der Unternehmensmodellierung
BWI-Wa6LP Wahlbereich (B WINF) mit 6 LP (Wirtschaftsinf. i.e.S., BWL, Inf.)
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Informationssysteme und Unternehmensmodellierung
Inhalt
Literatur

wird in der Vorlesung bekannt gegeben!

Lerninhalte

In der Vorlesung wird das Spektrum bekannter Unternehmensmodellierungsansätze durch die Vorstellung aktueller Ansätze aus der wissenschaftlichen Forschung erweitert. Orientiert an den unterschiedlichen Beziehungsarten zwischen Unternehmensmodellen werden in der Vorlesung fortgeschrittene Aspekte der Unternehmensmodellierung eingeführt, die in der Übung anhand von Beispielen veranschaulicht und vertieft werden. Die folgenden Themenbereiche werden dabei ausführlich behandelt:

  1. Perspektiven für die Entwicklung neuer Unternehmensmodellierungsansätze (z. B. Integration bisher getrennter Sichten, Unterstützung wirtschaftlicher Entscheidungen)
  2. Systematischer Vergleich von Modellierungsansätzen (insb. unter Einsatz von Szenarien und Kriterienkatalogen)
  3. Metamodellierung (insb. Unterscheidung zwischen sprachundprozessorientierter Metamodellierung, Metamodellierungstechniken, Einsatz zur Entwicklung von Modellrepositorien, Metamodellierungswerkzeuge)
  4. Referenzmodellierung (insb. Unterscheidung verschiedener Mechanismen zur Unterstützung der Referenzmodellanwendung, Überblick über bestehende Referenzmodelle, Nutzen und Grenzen der Referenzmodellierung, Entwicklung von Referenzmodellen)
  5. Transformation von Unternehmensmodellen gemäÿ der ModelDriven Architecture
  6. Softwareunterstützung für die Abbildung der behandelten Modellbeziehungen
  7. Evaluation innovativer Artefakte (insb. Kriterien für die wissenschaftliche Evaluation von Modellierungsansansätze, Entwurf von Forschungsdesigns)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit