Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Geschichte der populären Musik 2 - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2127 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits
Hyperlink   Evaluation Nein
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 wöchentlich 15.04.2025 bis 15.07.2025  Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.03 (Musik - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Müller, Matthias verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KMu-ForF23 TM 2 (+3): LV nach Wahl zu Themen wie z.B. populäre Musik, szenische Musik, Neue Musik, ...
KMu-ForFT1 Vertiefende Themen aus den Gebieten der historischen oder systematischen Musikwissenschaft oder der Musikethnologie
KMu-HisysM Historische oder systematische Musikwissenschaft oder Musikethnologie (KKP/LSKJ/SK)
MLMU-MM21 Mastermodul 2/4, TM 1: Seminar: Historische / Systematische Musikwissenschaft
BLMU-BM33 Basismodul 3: Musikwissenschaft 2, TM 3: Ausgewählte Felder der Systematischen Musikwissenschaft
BERZMU-BM2 BM 2 für Ba. Erz., TM 1/2: Musikwissenschaft nach Wahl
BLMU-BM32 Basismodul 3: Musikwissenschaft 2, TM 2: Systematische Musikwissenschaft
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
BKMU-AM12 Aufbaumodul: Musik in Wiss. u. Praxis, TM: Systematische Musikwissenschaft, Musikethnologie
BKMU-AM11 Aufbaumodul: Musik in Wiss. u. Praxis, TM: Historische Musikwissenschaft
BKMU-VM11 Vertiefungsmodul, TM: Seminar populäre Musik, angewandte Musik, szenische Musik, ...
MUSX-EnLe Modul X, TM: Ensembleleitung/Ensemblepraxis
KTTP-ZSPuK Zeitgen PuD, Seminar: Zeitgenössische Strömungen der Pop- und Konsumkultur
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Musik und Musikwiss.
Inhalt
Literatur

Peter Wicke (1998) Von Mozart zu Madonna. Eine Kulturgeschichte der Popmusik. Leipzig: Kiepenheuer

Klaus Kuhnke/Manfred Miller/Peter Schulze (1977) Geschichte der Pop-Musik, Bd. 1: Bis 1947. Lilienthal b. Bremen : Eres-Ed.

Bemerkung

Das Seminar wird im Sommersemester 2011 fortgesetzt.

Lerninhalte


In dieser über zwei Semester angelegten Überblicksveranstaltung geht es um grundlegende kulturhistorische Fragen:
- wie lässt sich Populäre Musik überhaupt fassen?
- gibt es überhaupt einen – oder mehrere - Momente in der Geschichte, an denen sich ein wie auch immer gearteter Beginn Populärer Musik verorten lässt?
- welche Rolle spielen die in früheren Zeiten gern mal als „außermusikalisch“ abqualifizierten Faktoren wie gesellschaftliche, politische, kulturelle, ökonomische, technologische oder mediale Entwicklungen?
- wie stellt sich Musikgeschichte dar, wenn wir die Perspektive auf und durch ein Expertentum, was auf musikalischer Ausbildung fußt, verlassen und nach der Bedeutung von Musik für (angebliche) Nichtmusiker*innen fragen?

 Wir werden dabei chronologisch vorgehen, in Teil 1 des Überblicks wurden im WiSe 22/23 unterschiedliche frühe Strömungen Populärer Musik aus dem 19. und frühen 20. Jahhrhundert wie Jazz, Blues, Swing, Gospel, Walzer, Schlager und Country im kulturgeschichtlichen Gesamtzusammenhang erarbeitet, in Teil 2 im SoSe 23 werden dann Strömungen Populärer Musik aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie dem Beginn des 21. Jahrhunderts untersucht. Der Besuch von Teil 1 ist keine zwingende Voraussetzung, um an Teil 2 teilzunehmen.

 

Zielgruppe

Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis, Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus (Modul 10, 24), Szenische Künste (Modul 17), Lehramt, Philosophie, Modul Kulturwissenschaft / Populäre Kultur.
Interdisziplinäres Modul, KuäP Vertiefungsmodul Musik in der Gegenwart.
Medienkultur TM 1+2; Modul Medienkultur 1, TM 1+2.
IIM, IKÜ.für Gasthörer offen


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
BA-Seminare  - - - 2
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit