Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

pop koloniale begleitmusik. Ein Deutschland-Album - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2121 Kurztext popcolon
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich 15.04.2025 bis 15.07.2025  Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.01 (Musik - Seminarraum) Raumplan Ismaiel-Wendt      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Ismaiel-Wendt, Johannes Salim, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
BKMU-AM12 Aufbaumodul: Musik in Wiss. u. Praxis, TM: Systematische Musikwissenschaft, Musikethnologie
BKMU-VM11 Vertiefungsmodul, TM: Seminar populäre Musik, angewandte Musik, szenische Musik, ...
KMu-ForF23 TM 2 (+3): LV nach Wahl zu Themen wie z.B. populäre Musik, szenische Musik, Neue Musik, ...
KMu-ForFT1 Vertiefende Themen aus den Gebieten der historischen oder systematischen Musikwissenschaft oder der Musikethnologie
KTTP-FdKr Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Formen der Kritik
KTTP-TPK Zeitgen PuD, Seminar: Theorien der Pop- und Konsumkultur Einführende Veranstaltungen zu zentralen Theorien, Begriffen und Figurationen der Pop- und Konsumkultur
KTTP-APoF3 Zeitgen PuD, Übung / Exkursion / Seminar: Ästhetische Praxis oder Formen der Kritik
KTTP-ZSPuK Zeitgen PuD, Seminar: Zeitgenössische Strömungen der Pop- und Konsumkultur
KTTP-aPPK3 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Ästhetischen Praktiken in Pop und Konsum
KTTP-TMDGT Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Transdisziplinäre Einführung in die Theorien und Methoden von Diversität, Globalität und Transkulturalität
MKGT-Mu231 SB 2, Teilmodul 2.3.1: Formen musikalischer Praktiken
MKGT-Mu232 SB 2, Teilmodul 2.3.2: Audioästhetische Strategien
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Musik und Musikwiss.
FB 2 - Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation
Inhalt
Lerninhalte

 

pop koloniale begleitmusik. Ein Deutschland-Album


Wie können wir Deutschlands kolonialgeschichtliche Verwicklungen hören? Die Lehrveranstaltung ist als Mischung aus Lectures von Johannes Ismaiel-Wendt und als Seminar geplant. In den Lectures hören wir etwas über deutsche Orientphantasien – von Annette von Droste-Hülshoff bis zu Peter Fox und KitschKrieg. Wir hören die Zuckerrüben wachsen, die die Universität Hildesheim umgeben, und fragen, was eine Oper des 19. Jahrhunderts, Boney M. in Hannover oder das Rauchwerk eines Reggae Festivals in der deutschen Provinz damit zu tun haben. Es geht um die größten deutschen Kultur- und Bildungsinstitutionen, die jetzt irgendwas mit ‚Dekolonisation und Sound‘ in ihre Programme integrieren wollen. Wir üben postkoloniale Gehörbildung.

Die Studierenden erbringen als Studienleistungen vier kurze Protokolle zu den Lectures, die sie mit eigenen Beispielen erweitert durchdenken und stellen diese im Seminar vor. Prüfungsleistungen sollen in Form von rassismuskritischen Texten oder Audio-Papers erbracht werden, die sich ausführlicher mit der Hörbarkeit Deutschlands kolonialgeschichtlicher Verwicklungen beschäftigen.

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
BA-Seminare  - - - 2
MA-Seminare  - - - 3
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit