Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Richard Strauss und Gustav Mahler - Oper und Sinfonik satt... - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2112 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich 14.04.2025 bis 14.07.2025  Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.01 (Musik - Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Bartels, Ulrich, Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
3MMu-SB311 Mus Transformationen KuG, Musik TM: Vorlesung/ Seminar
KMu-HisysM Historische oder systematische Musikwissenschaft oder Musikethnologie (KKP/LSKJ/SK)
KMu-ForFT1 Vertiefende Themen aus den Gebieten der historischen oder systematischen Musikwissenschaft oder der Musikethnologie
BERZMU-BM2 BM 2 für Ba. Erz., TM 1/2: Musikwissenschaft nach Wahl
BLMU-BM34 Basismodul 3: Musikwissenschaft 2, TM 4: Musikgeschichte 3
MKMU-S31a1 Studienbereich 3: Modul 1a, TM 1: Geschichte/Theorie der Inszenierung bzw. Vermittlung von Musik
MLMU-MM21 Mastermodul 2/4, TM 1: Seminar: Historische / Systematische Musikwissenschaft
MLMU-MM22 Mastermodul 2/4, TM 2: Übung zu Historischer / Systematischer Musikwissenschaft
BKMU-AM11 Aufbaumodul: Musik in Wiss. u. Praxis, TM: Historische Musikwissenschaft
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Musik und Musikwiss.
Inhalt
Literatur

Renate Ulm (Hrsg.), Gustav Mahlers Symphonien. Entstehung, Deutung, Wirkung, Kassel u.a. 2001.

Sonst einzelne Titel nach Absprache.

Bemerkung

Nicht offen für Gasthörer.

Modalitäten zu ggf. gewünschten Studien- und Prüfungsleistungen werden in der zweiten Sitzung besprochen.

Voraussetzungen

Für ERASMUS-Studierende (China u.a.): sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.

Lerninhalte

Ein Seminar voll von üppiger Musik: Behandelt werden können Strauss' "Salome", "Elektra", "Der Rosenkavalier", "Die Frau ohne Schatten" und gern auch etwas aus dem Spätwerk. Von Mahler hätte ich gern eine der "Wunderhorn"-Sinfonien mit dabei (gern die 3.), eine der beiden großen Instrumental-Sinfonien (Nr. 6 und/oder 7) sowie die 9. Außerdem soll es um die Persönlichkeit beider Komponisten gehen, um ihr persönliches Lebensumfeld sowie ganz allgemein um das Leben um die Jahrhundertwende. Der Seminarplan steht noch nicht fest, sondern wird in enger Zusammenarbeit mit Ihnen erarbeitet und fertig fixiert.

Zielgruppe

Kulturwissenschaftliche Studiengänge und Lehramt ab dem 3. Semester, bei besonderem Interesse auch früher.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
BA-Seminare  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit