Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

(Festival-) Kuration in der Zeitenwende am Beispiel des Jazzfest Berlin - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2113 Kurztext Jazz
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 13:00 bis 14:00 Einzeltermin am 11.04.2025 Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 23.05.2025 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.03 (Musik - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 20.06.2025 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.03 (Musik - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 27.06.2025 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.01 (Musik - Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 11.07.2025 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.03 (Musik - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Deventer, Nadin verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KTTP-ZSPuK Zeitgen PuD, Seminar: Zeitgenössische Strömungen der Pop- und Konsumkultur
3MMu-SB321 Mus Vermittlung KuG, Musik TM: Vorlesung/ Seminar
KMu-ForF23 TM 2 (+3): LV nach Wahl zu Themen wie z.B. populäre Musik, szenische Musik, Neue Musik, ...
KMu-ForFT1 Vertiefende Themen aus den Gebieten der historischen oder systematischen Musikwissenschaft oder der Musikethnologie
MKMU-S31a2 Studienbereich 3: Modul 1a, TM 2: Aktuelle Ansätze der Musikvermittlung
LGHR-05b2 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (3 LP)
BLMU-BM33 Basismodul 3: Musikwissenschaft 2, TM 3: Ausgewählte Felder der Systematischen Musikwissenschaft
BERZMU-BM2 BM 2 für Ba. Erz., TM 1/2: Musikwissenschaft nach Wahl
BLMU-AM2 Aufbaumodul 2: Musik im interdisziplinären Bereich der Wissenschaften und Künste
BKMU-AM21 Aufbaumodul: Musik und ihre Vermittlung, TM 1: Musikvermittelnde Institutionen, Programme, Medien, Aufgabenfelder
BKMU-AM12 Aufbaumodul: Musik in Wiss. u. Praxis, TM: Systematische Musikwissenschaft, Musikethnologie
BKMU-VM11 Vertiefungsmodul, TM: Seminar populäre Musik, angewandte Musik, szenische Musik, ...
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
KTTP-TPK Zeitgen PuD, Seminar: Theorien der Pop- und Konsumkultur Einführende Veranstaltungen zu zentralen Theorien, Begriffen und Figurationen der Pop- und Konsumkultur
BKMU-AM22 Aufbaumodul: Musik und ihre Vermittlung, TM 2: Lernen - vermitteln - verstehen
KMu-MDKV TM 1+2: Musikproduktion, Dramaturgie, Kuratierung und Vermittlung
KTTP-KVKB3 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Kulturelle Bildung oder Kulturvermittlung
KTTP-KVKB4 Nur StO 21.02.23 TD Übung / Exkursion: Kulturelle Bildung oder Kulturvermittlung
MKMU-SB231 Studienbereich 2: Modul 3, TM 1: Praktiken des Inszenierens
MKGT-Mu232 SB 2, Teilmodul 2.3.2: Audioästhetische Strategien
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Musik und Musikwiss.
Inhalt
Lerninhalte

Die Anforderungen und Erwartungen an insbesondere durch öffentliche Gelder geförderte Kulturprojekte und Künstlerische Leitungen/KuratorInnen und Teams, die diese gestalten, haben in den letzten Jahren einen großen Wandel erfahren und an Dynamik zugenommen.  Gender, Diversität, Race und Inklusion, das Verhältnis zwischen dem sog. ‚globalen Süden’ zum ‚Norden’ , Awareness, Nachhaltigkeit, global - lokal integrativ und vernetzend zu denken und zu handeln, Klassismus in der Kunst und Kultur hinterfragen und künstlerische und soziale Teilhabe zu ermöglichen und Brücken gegen das gesellschaftliche Auseinanderdriften in zunehmend isolierte sozial-ökonomisch-kulturelle bubbles zu schlagen sind weitere hoch aktuelle Aspekte beim zeitgemäßen Kuratieren, die eine wichtige Rolle spielen neben und bei der Auswahl der Orte, der KooperationspartnerInnen, der Kunst, der Musik und natürlich der KünstlerInnen.  

Dieses Blockseminar lädt dazu ein, sich auf eine Reise in die Welt des Kuratierens anhand des Beispiels des Jazzfest Berlin zu begeben und dabei selber aktiv Projekte und Programme zu entwickeln und dabei immer wieder Selbstverständlichkeiten und Sichtweisen zu hinterfragen. Das Seminar wir geleitet von der Kuratorin Nadin Deventer, die seit 2018 Künstlerische Leiterin des Jazzfest Berlin (als Teil der Berliner Festspiele) ist, das u.a. mit einem internationalen Research Lab und einem partizipativen Community Lab Moabit neben dem Konzertprogramm mit insgesamt über 500 Teilnehmenden zwischen 6-85 Jahren eine Woche lang im November 2024 sein 60 jähriges Jubiläum feierte.  

Weitere Infos: https://www.berlinerfestspiele.de/jazzfest-berlin 

Einführungstermin digital am 11.4. 13 Uhr (ca. 45 min) unter diesem Link 

https://meet.kbb.eu/IntendedMusiciansEchoWholly

 

An folgenden Freitagen jeweils 14-18h 23.5. 13.6. 27.6. 11.7.2025


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
BA-Seminare  - - - 1
MA-Seminare  - - - 2
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit