Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

»Too Darn Hot«?! – Operette und Musical in den deutschsprachigen Medien - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2128 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell(am_ersten_Termin) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 16:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 25.04.2025 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.01 (Musik - kleiner Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 16:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 09.05.2025 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.03 (Musik - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 10.05.2025 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.03 (Musik - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 16:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 06.06.2025 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.03 (Musik - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Sternitzke, Nick verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LIT-EinfKJ Schreibpraxis, TM 1: Einführung in den Kulturjournalismus
LIT-PAjour Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis journalistischer Formen
MKMU-S31a2 Studienbereich 3: Modul 1a, TM 2: Aktuelle Ansätze der Musikvermittlung
BLMU-BM32 Basismodul 3: Musikwissenschaft 2, TM 2: Systematische Musikwissenschaft
BKMU-AM22 Aufbaumodul: Musik und ihre Vermittlung, TM 2: Lernen - vermitteln - verstehen
BKMU-AM21 Aufbaumodul: Musik und ihre Vermittlung, TM 1: Musikvermittelnde Institutionen, Programme, Medien, Aufgabenfelder
BLMU-AM2 Aufbaumodul 2: Musik im interdisziplinären Bereich der Wissenschaften und Künste
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
BKMU-VM11 Vertiefungsmodul, TM: Seminar populäre Musik, angewandte Musik, szenische Musik, ...
KMu-ForF23 TM 2 (+3): LV nach Wahl zu Themen wie z.B. populäre Musik, szenische Musik, Neue Musik, ...
KMu-MDKV TM 1+2: Musikproduktion, Dramaturgie, Kuratierung und Vermittlung
KTTP-KVKB3 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Kulturelle Bildung oder Kulturvermittlung
KTTP-ZSPuK Zeitgen PuD, Seminar: Zeitgenössische Strömungen der Pop- und Konsumkultur
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Musik und Musikwiss.
Inhalt
Literatur
  • Arnbom, Marie-Theres & Clarke, Kevin (Hg.), Welt der Operette. Glamour, Stars und Showbusiness, Wien 2011.
  • Belina, Anastasia & Scott, Derek B. (Hg.), The Cambridge Companion to Operetta, Cambridge 2020.
  • Brandl-Risi, Bettina; Risi, Clemens & Komische Oper Berlin (Hg.), Kunst der Oberfläche: Operette zwischen Bravour und Banalität, Berlin 2015.
  • Clarke, Kevin (Hg.), Breaking Free. Die wunderbare Welt des LGBTQ-Musicals, Berlin 2023.
  • Clarke, Kevin (Hg.), Glitter and B, Paul R. (Hg.), The Cambridge Companion to the Musical, Cambridge 2002.
  • Jansen, Wolfgang: Muse Gay Reloaded. Die authentische Operette und ihre schwulen Verehrer, Berlin 2025.
  • Everett, William A. & Lairdicals. Geschichte und Interpretation, Münster 2020.
  • Kunze, Peter C., Staging a Comeback: Broadway, Hollywood, and the Disney Renaissance, New Jersey 2023.
  • Schaller, Wolfgang (Hg.), Operette unterm Hakenkreuz. Zwischen hoffähiger Kunst und „Entartung“, Berlin 2007.
  • Taylor, Millie Taylor & Rush, Adam, Musical Theatre Histories: Expanding the Narrative, London 2022.
  • Whitfield, Sarah, Reframing the Musical. Race, Culture and Identity, London 2019.
  • Wolf, Stacy, Changed for Good: A Feminist History of the Broadway Musical, Oxford 2011.

 

Bemerkung

Es wird noch ein weiterer Termin entweder am Freitagnachmittag oder einem Samstag hinzukommen.

Lerninhalte

„Kitschiger Kommerz oder großes Gefühl?“, fragte sich die Süddeutsche Zeitung in einem Für und Wider des Musicals und vereinte dabei den Konflikt der Medien im Umgang mit dem populären Mtenusiktheater in der Überschrift. Während internationalen Klassik-Festivals ein breites Echo in Medien und Kritik sicher ist, bleiben Operette und Musical im deutschsprachigen Raum, im West-End und am Broadway ein Randphänomen in der Berichterstattung hierzulande. Aus Skepsis gegenüber dem Unterhalden, Gewinnorientierten oder aus Unkenntnis des ästhetischen Gegenstands? In dieser Lehrveranstaltung untersuchen wir historische Genre-Entwicklungen von Operette und Musical und ihre Spiegelung in journalistischen Formaten: Wie verhält sich das Feuilleton zum populären Musiktheater? Welche Debatten werden geführt und welche nicht – und unter welchen Kriterien?

Nick Sternitzke ist freier Autor im Bereich Musik und Medien. Er arbeitet für unterschiedliche Sender und Medien, u.a. für WDR 3.

Es folgt noch ein weiterer Termin. Bitte schauen Sie zu Semesterbeginn noch einmal ins LSF. Vielen Dank.

Zielgruppe

Kulturwissenschaftliche BA-Studiengänge: Aufbaumodul Musik und ihre Vermittlung TM1,2 Übung TM3; BA Musik (AM2) und Master.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
BA-Seminare  - - - 1
MA-Seminare  - - - 2
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit