Literatur |
- Arnbom, Marie-Theres & Clarke, Kevin (Hg.), Welt der Operette. Glamour, Stars und Showbusiness, Wien 2011.
- Belina, Anastasia & Scott, Derek B. (Hg.), The Cambridge Companion to Operetta, Cambridge 2020.
- Brandl-Risi, Bettina; Risi, Clemens & Komische Oper Berlin (Hg.), Kunst der Oberfläche: Operette zwischen Bravour und Banalität, Berlin 2015.
- Clarke, Kevin (Hg.), Breaking Free. Die wunderbare Welt des LGBTQ-Musicals, Berlin 2023.
- Clarke, Kevin (Hg.), Glitter and B, Paul R. (Hg.), The Cambridge Companion to the Musical, Cambridge 2002.
- Jansen, Wolfgang: Muse Gay Reloaded. Die authentische Operette und ihre schwulen Verehrer, Berlin 2025.
- Everett, William A. & Lairdicals. Geschichte und Interpretation, Münster 2020.
- Kunze, Peter C., Staging a Comeback: Broadway, Hollywood, and the Disney Renaissance, New Jersey 2023.
- Schaller, Wolfgang (Hg.), Operette unterm Hakenkreuz. Zwischen hoffähiger Kunst und „Entartung“, Berlin 2007.
- Taylor, Millie Taylor & Rush, Adam, Musical Theatre Histories: Expanding the Narrative, London 2022.
- Whitfield, Sarah, Reframing the Musical. Race, Culture and Identity, London 2019.
- Wolf, Stacy, Changed for Good: A Feminist History of the Broadway Musical, Oxford 2011.
|
Lerninhalte |
„Kitschiger Kommerz oder großes Gefühl?“, fragte sich die Süddeutsche Zeitung in einem Für und Wider des Musicals und vereinte dabei den Konflikt der Medien im Umgang mit dem populären Mtenusiktheater in der Überschrift. Während internationalen Klassik-Festivals ein breites Echo in Medien und Kritik sicher ist, bleiben Operette und Musical im deutschsprachigen Raum, im West-End und am Broadway ein Randphänomen in der Berichterstattung hierzulande. Aus Skepsis gegenüber dem Unterhalden, Gewinnorientierten oder aus Unkenntnis des ästhetischen Gegenstands? In dieser Lehrveranstaltung untersuchen wir historische Genre-Entwicklungen von Operette und Musical und ihre Spiegelung in journalistischen Formaten: Wie verhält sich das Feuilleton zum populären Musiktheater? Welche Debatten werden geführt und welche nicht – und unter welchen Kriterien?
Nick Sternitzke ist freier Autor im Bereich Musik und Medien. Er arbeitet für unterschiedliche Sender und Medien, u.a. für WDR 3.
Es folgt noch ein weiterer Termin. Bitte schauen Sie zu Semesterbeginn noch einmal ins LSF. Vielen Dank. |