Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Kolloquium Elektronische Musikpraxis - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2193 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 1
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefrist Anmeldung VL-Ende    04.03.2025 - 18.07.2025 23:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 17:00 bis 19:00 c.t. ungerade Woche 22.04.2025 bis 15.07.2025  Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.01 (Musik - kleiner Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Kunas, Sebastian verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MUSX-UEB Modul X, TM : Übung in Verbindung mit einer LV
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Musik und Musikwiss.
Inhalt
Bemerkung

Die Teilnahme am Kolloquium lässt sich anrechnen. Für eine unbenotete Studienleistung wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme über zwei Semester vorausgesetzt, da die Veranstaltung einen Umfang von 1 SWS hat.

Lerninhalte

Das Kolloquium Elektronische Musikpraxis ist eine Plattform für alle Studierenden, die in irgendeiner Form Musik oder Sound-Kunst mit elektronischen Gerätschaften wie Synthesizern, Samplern, DJ-Controllern, DAWs, Programmiersprachen, Effektboxen, Microcontrollern, Apps, DIY-Elektronik etc. pp. machen oder daran interessiert sind.

Es soll zum einen darum gehen, sich gegenseitig Einblicke in die eigene musikalische Praxis zu geben – gemeinsam zu hören, works in progress zu zeigen, von krummen/komplizierten/flowigen/zähen Entstehungs- und Lernprozessen zu berichten und zu versuchen zu fassen, was mensch da warum macht. Wir werden außerdem Musiker*innen einladen, die nicht (mehr) in Hildesheim studieren und bereit sind, uns an ihrer Praxis teilhaben lassen. Zum anderen soll das Kolloquium eine Plattform sein um Skillsharing zu betreiben, Inspirationen zu sammeln, sich zu vernetzen und andere Synergien entstehen zu lassen.

Das Kolloquium versteht sich als Ort wohlwollenden, gleichberechtigten und entspannten Austauschs für Interessierte mit diversen Hintergründen und Vor-/Erfahrungen. Es soll weder eine Atmosphäre kritischer Begutachtung herrschen, noch eine Bühne für einseitige Selbstdarstellungen geboten werden. Mit der Teilnahme am Kolloquium ist nicht die Erwartung verknüpft, auch selbst etwas zeigen oder teilen zu müssen, das bloße Interesse an Thema und Austausch reicht!


Veranstaltet wird das Kolloquium von Sebastian Kunas, der selbst Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Musik, populäre Kultur und Soziologie in Hildesheim studiert hat und neben seiner Lehrtätigkeit am Institut für Musik und Musikwissenschaften freischaffend als Musiker und Sound-Künstler in verschiedenen Kontexten wie Theater, Hörspiel und Klangkunst aktiv ist.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Übungen  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit