Inhalt
Literatur |
Frank Haunschild: Die neue Harmonielehre. Band 1 und 2; Frank Sikora: Neue Jazz-Harmonielehre; Diether de la Motte: Harmonielehre. Kassel [Bärenreiter], 1.-15. Auflage; |
Bemerkung |
Leistungsnachweis durch Klausur.
Alle angemeldeten Studierenden werden vor dem ersten Termin per Email über die konkrete Durchführung der Veranstaltung informiert. |
Voraussetzungen |
Besuch eines einführenden Harmonielehrekurses in zurückliegenden Semestern. Grundkenntnisse des Notensystems, Intervalllehre, Tonleitern und Dreiklänge |
Lerninhalte |
Theorie und Übungen zur Funktions- und Stufentheorie. Phänomenologische Vergleiche zwischen Klassik und Popularmusik. Grundfähigkeiten im harmonischen und melodischen Hören. Einführung in die musikalische Analyse, Harmonielehre im historischen Kontext
|
|
|
|
Zielgruppe |
Kulturwissenschaftliche BA Studiengänge (Hauptfach Musik): Basismodul Einführung in die Musikwissenschaft, TM 2 |