Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Sprachlernprojekt/ Zusatzqualifikation "Deutsch als Zweitsprache und Umgang mit Heterogenität" - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Praxisanteilen Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0171 Kurztext SprPro
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 45 Max. Teilnehmer/-innen 45
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 2-6 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink https://www.uni-hildesheim.de/sprachlernprojekt Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefrist Anmeldung (Einzelvergabe)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 11:30 s.t. wöchentlich 14.04.2025 bis 14.07.2025  Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.05 (Großer Seminarraum) Raumplan         45
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Lützel, Annette verantwortlich und durchführend
Swiderek, Alena verantwortlich und durchführend
Röben, Heidi verantwortlich und durchführend
Göke, Madeleine verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha
Bachelor B.A. I K Ü
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Bachelor B.A. Sozial-/Organisatpäd
Bachelor B.A. Szenische Künste
Master M.A. Barrierefreie Komm.
Master M.A. DaZ/DaF
Master M.A. Erziehungswissensch.
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. Kulturvermittlung
Master M.A. Lit. Schr. & Lektor.
Master M.A. Med.text u.-übers.
Master M.A. Sozial-/Org.päd.
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BSOP-Mo12 Modul 12: Soziale Dienstleistungen und ihre AdressatInnen
10MBK-PrF5 BK10, TM: Option Forschung 5 LP
MDa*-6-2a Prakt.-/Ausl.-modul, TM 2a: Praktikum DaZ Teilleistung (10LP)
10MBK-PrF4 BK10, TM: Option Forschung 4 LP
10MBK-PrF3 BK10, TM: Option Forschung 3 LP
10MBK-PrF2 BK10, TM: Option Forschung 2 LP
MSOP-M6 Modul 6: Studienschwerpunkt (3 LP)
BSOP-M83 Modul 8: Studium Generale (3 LP)
BERZ-SG2 Studium Generale (2 LP)
MKVIKM-W4 Stb. 4, MA KV / IKM / LSL FB 2: Wahlmodul (4 LP)
LGHR-05b3 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (5 LP)
0STUDFUND Studium Fundamentale
LGHR-05b2 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (3 LP)
LGHR-05b1 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (2 LP)
MEW-SG2 Modul 12: Studium Generale (2 LP)
BIK23-11-6 Profilierungsmodul (6 LP)
BEZ-SG3Wa Studium Generale TM 2a+b: nach individuellem Studienplan (3 LP)
MEZ-M10SG Modul 10: Studium generale (3 LP)
KUW-Profi3 BA KuWi Profilmodul (3 CP)
PKI-Vert MA H PKI Stb. 4, MA FB 2: Wahlmodul / freies Vertiefungsmodul (3 LP)
BLSK-SP Sozialpraktikum
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Abteilung Lehre und Studium des CeLeB
Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB)
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inst. für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation
Inst. für Interkulturelle Kommunikation
FB 1 - Erziehungs- und Sozialwissenschaften
FB 2 - Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation
Inst. für Philosophie
Inst. für Kulturpolitik
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inst. für Musik und Musikwiss.
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inst. für GS-Didaktik u. Sachunterr.
Inst. für Psychologie
Inst. für Sozial- und Organisationspädagogik
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Sprachlernprojekt
Inhalt
Bemerkung

Die Anmeldung für das Projekt beginnt mit der Öffnung des LSF für das SoSe 2025 und schließt am 10.04. Sie erhalten spätestens am 11.04. eine verbindliche Rückmeldung per E-Mail mit weiteren Informationen.

Bitte beachten Sie, dass Sie mindestens einmal pro Woche an den Schulen als Lehrassistenz arbeiten können. Die Schulen befinden sich in der Nordstadt von Hildesheim.

Der Unterricht findet auch außerhalb der Vorlesungszeit (in den Schulferien jedoch nicht) statt. Zum Erhalt der Zusatzqualifikation (4 LP) benötigen Sie 16 Lehrassistenzen in den Schulen. Alle Informationen zu dem Erwerb von Leistungspunkten für die jeweiligen Studiengänge und den Inhalten des Projekts finden Sie unter: https://www.uni-hildesheim.de/sprachlernprojekt/

Wichtig:
Das Projekt startet mit dem SoSe am 14.04., die Teilnahme mit der Unterrichtspraxis in den Schulen erfolgt über das Semester hinaus bis zum Dezember 2025. Für die Teilnahme am Projekt benötigen Sie ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis, das nicht älter als 3 Monate sein darf (Unterlagen erhalten Sie mit der Zulassung zum Projekt). Des weiteren wird der Nachweis einer Masernimpfung benötigt.

Achtung: Bei dem Projekt handelt es sich nicht um den DaZ-Schein des Deutsch-Instituts.

Voraussetzungen
  • Einschreibung Universität Hildesheim
  • Gültiges erweitertes Führungszeugnis
  • Nachweis der Masernimpfung
Lerninhalte

 

Das Sprachlernprojekt an der Universität Hildesheim bietet Studierenden eine Qualifikation für den Sprachunterricht „Deutsch als Zweitsprache“ sowie fachliche Kompetenzen im Umgang mit Diversität. In einem wöchtentlichen Seminar werden die fachlichen Grundlagen vermittelt und im praktischen Teil Schülerinnen und Schüler mit Fluchtgeschichte unterrichtet. An zwei Hildesheimer Schulen (Grundschule Nord, Walter-Gropius Berufsschule) führen wir im Rahmen des Projekts täglich ein ergänzendes Sprachlernangebot durch. Mit dem Projekt erhalten geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützung beim Spracherwerb und bei der Integration in Schule, Alltag und Arbeitswelt.

Das Seminar findet montags, von 10.00-11.30 Uhr in Präsenz statt.

An den Unterrichtsassistenzen kann flexibel über eine Online-Anmeldung an einzelnen Wochentagen teilgenommen werden. Die Unterrichtsassistenzen finden von Montag bis Freitag in einem Zeitfenster von 11.00-15.30 Uhr statt, abhängig vom jeweiligen Standort.

Wichtig: Das Projekt startet mit dem Sommersemester am 14. April, die Teilnahme mit der Unterrichtspraxis in den Schulen erfolgt über das Semester hinaus bis Dezember 2025.

Im Rahmen des Projekts können Sie für Ihren jeweiligen Studiengang Leistungspunkte erwerben. Das Projekt umfasst das wöchentliche Seminar sowie die Praxis in den Schulen (bei einem Workload von 4 CP sind dies 16 Termine Unterrichtsassistenz).

Alle Informationen zu dem Erwerb von Leistungspunkten für die jeweiligen Studiengänge und den Inhalten des Projekts finden Sie unter: https://www.uni-hildesheim.de/sprachlernprojekt/

Mit dem Projekt erhalten Sie eine Zusatzqualifikation zu ihrem Studium (ab 4 LP).

Wichtig: Für die Teilnahme am Projekt benötigen Sie ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis, das nicht älter als drei Monate sein darf (Unterlagen hierzu erhalten Sie mit der Zulassung zum Projekt).  Des Weiteren wird der Nachweis einer Masernimpfung benötigt.

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Studium Fundamentale  - - - 1
Master DaZ/DaF  - - - 2
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit