Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Diskurskulturen: wie wir über Kriege und politische Konflikte wissenschaftlich streiten können und was das mit Musik zu tun hat - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2116 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 8
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 25.10.2024 Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 15.11.2024 Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan        
iCalendar Export -.  bis  Blockveranst. + Sa 08.12.2024 bis 14.12.2024  Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 20.12.2024 Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Fuhr, Michael, Dr. phil. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor Musik
Bachelor Musik
Bachelor NbFa Musikwissenschaft
Master M.A. Kulturvermittlung
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Musik (WPF/ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Musik
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Musik
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Musik
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Musik
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MKGT-Mu231 SB 2, Teilmodul 2.3.1: Formen musikalischer Praktiken
MKGT-Mu232 SB 2, Teilmodul 2.3.2: Audioästhetische Strategien
MKGT-Mu233 SB 2, Teilmodul 2.3.3: Transdisziplinäre Praxis (Übung/Seminar)
MKMU-S31b1 Studienbereich 3: Modul 1b, TM 1: Musik und Interkulturalität in der Perspektive der historischen und systematischen Musikwissenschaft
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
KMu-MDKV TM 1+2: Musikproduktion, Dramaturgie, Kuratierung und Vermittlung
KMu-HisysM Historische oder systematische Musikwissenschaft oder Musikethnologie (KKP/LSKJ/SK)
KMu-ForF23 TM 2 (+3): LV nach Wahl zu Themen wie z.B. populäre Musik, szenische Musik, Neue Musik, ...
BLMU-AM72 Aufbaumodul B für Nebenfächer, TM 2: Musikvermittlung i. ausg. Handlungsfeldern
BLMU-AM62 BM 2 für Ba. Erz. (ehem. AM A), TM 1/2: Musikwissenschaft nach Wahl
BLMU-AM2 Aufbaumodul 2 / AM11 (ind): Musik im interdisziplinären Bereich der Wissenschaften und Künste
BKMU-AM22 Aufbaumodul: Musik und ihre Vermittlung, TM 2: Lernen - vermitteln - verstehen
BKMU-AM21 Aufbaumodul: Musik und ihre Vermittlung, TM 1: Musikvermittelnde Institutionen, Programme, Medien, Aufgabenfelder
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
MKMU-S31b2 Studienbereich 3: Modul 1b, TM 2: Weltmusik und andere Formen populärer Musik
BLMU-BM32 Basismodul 3: Musikwissenschaft 2, TM 2: Systematische Musikwissenschaft
BKMU-AM12 Aufbaumodul: Musik in Wiss. u. Praxis, TM: Systematische Musikwissenschaft, Musikethnologie
BIMU-MuEt TM 4: Musikethnologie - Grundlagen (Überblick)
BKMU-VM11 Vertiefungsmodul, TM: Seminar populäre Musik, angewandte Musik, szenische Musik, ...
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Musik und Musikwiss.
Center for World Music
Inhalt
Bemerkung

Diese Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit Prof. Dr. Sarah Ross (Europäisches Zentrum für Jüdische Musik der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover) statt.

Die Seminarsitzungen finden hier statt:

Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Musikwissenschaftliches Institut

Seelhorststr. 3

30175 Hannover

(2. OG, R. 2.015 Kurth) 

 

Voraussetzungen

Regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft englischsprachige Texte zu lesen

 

Lerninhalte

Seit dem Angriff der Hamas auf israelische und andere Zivilist:innen sowie Militärbasen am 7. Oktober 2023 haben sich zahlreiche Akteur:innen aus Politik, Wissenschaft, Kultur, Medien, religiösen Institutionen usw. mit großem Engagement an der Interpretation, Bewertung, Kommentierung, Verurteilung, Verteidigung und sogar an Lösungsvorschlägen für den jahrzehntelangen Konflikt zwischen dem Staat Israel und den Palästinenser:innen beteiligt. Dabei wird ein breites Spektrum an Meinungen und Positionen zu der Frage deutlich, wie dieser andauernde Konflikt zu bewerten ist. Ausgehend von der These, dass „Krieg eine Kraft ist, die uns Bedeutung verleiht” (Chris Hedges, 2002), möchte sich das Seminar damit befassen, wie der anhaltende Nahost-Konflikt die Diskurse und die Politik im Westen und insbesondere in der jüdischen und palästinensischen Diaspora beeinflusst. Die Debatte über die Eskalation der Gewalt in Israel, im Gaza-Streifen und in den angrenzenden Gebieten der Region folgt nicht nur in Deutschland, sondern weltweit der Dynamik von Kriegsdiskursen. Diese sind unter anderem geprägt von einer Polarisierung in ein Freund-Feind-Schema, der Konstruktion beispielloser Amoralität oder die Aushebelung humaner Standards durch die Entmenschlichung des Feindes. Im Seminar wollen wir uns daher kritisch damit auseinandersetzen, wie Kriegsdiskurse Einfluss nehmen auf die Diskurskultur der Zivilgesellschaft im Allgemeinen, und den Wissenschaftsdiskurs im Besonderen. Inwiefern gefährden die aktuellen Debatten im Nachgang des 7. Oktober die Wissenschaftsfreiheit, werden wissenschaftliche Streit- und Debattenkulturen eingeschränkt und Denkräume verengt? Wie gehen wir damit in Forschung und Lehre um, wie können wir mit Hilfe wissenschaftlicher Tools sachlich über den Nahostkonflikt diskutieren und streiten? Welche Auswirkungen hat das auf den Musik- und Kulturbereich? Inwiefern sind Musikschaffende davon betroffen und welche Bedeutung hat Musik angesichts dieser veränderten Diskurskulturen? Im Zentrum dieses Seminars steht eine gemeinsame Exkursion nach Berlin und die Teilnahme an der Deutsch-Französischen Winterschule „Künstlerische Praktiken in Kriegszeiten. Anthropologie und Geschichte im Gespräch“ am Humboldt-Forum Berlin. Die Winterschule findet vom 8. bis 15. Dezember statt und wird vom Centre Marc Bloch/CNRS Berlin, dem Center for World Music der Universität Hildesheim/HMTM Hannover und der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik Klagenfurt veranstaltet.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
BA-Seminare  - - - 2
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit