Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Führung und Arbeitsverhalten - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1582 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 09.09.2024 - 17.10.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung VL-Ende 18.10.2024 - 07.02.2025

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 19.10.2024 - 24.10.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 18:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 05.11.2024 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:30 bis 19:30 s.t. Einzeltermin am 22.11.2024 Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.64 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 15:00 s.t. Einzeltermin am 23.11.2024 Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.64 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:30 bis 18:30 s.t. Einzeltermin am 06.12.2024 Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.64 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 15:00 s.t. Einzeltermin am 07.12.2024 Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.64 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Jochims, Thorsten, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Soziale Dienste
Master M.A. Sozial-/Org.päd.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MSD-5LEHSD Modul 5: Leitungs-, Entwicklungs- und Handlungskompetenz in sozialen Diensten
MSD-2SDKJA Modul 2: Soziale Dienste in der Kinder- und Jugendhilfe und am Arbeitsmarkt – Theorien und aktuelle Konzepte
MSOP-M2 Modul 2: Organisationale Handlungskompetenzen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozial- und Organisationspädagogik
Inhalt
Literatur

Martin (Hrsg.): Verhalten in Organisationen. 2. aktual. Auflage

 

Lerninhalte

„Führung“ ist immer noch das zentrale Thema der Organisationslehre und -gestaltung und ge-winnt in Zeiten starker Umbrüche (die Welt ist VUCA) sogar noch an Bedeutung. Gute Führungsichert den Erfolg der Organisation und erweist sich als entscheidende Determinante für dasArbeitsverhalten.

Neben dem Kooperationsverhalten, Commitment und Engagement beeinflusst Führung auch Zufriedenheit, Stress und Gesundheit. Insbesondere soziale Organisationen stehen hierbei vor der Herausforderung, dass ihre Mitglieder die Arbeit zwar als sinnstiftend aber auch als hoch belastend erleben.
Führungskräfte erleben zahlreiche Dilemmata wie u.a.:

• Mitarbeiterorientierung vs. Aufgabenorientierung
• Nähe vs. Distanz• Bewahrung vs. Veränderung
• Belohnungsorientierung vs. Werteorientierung usw.

Führungskräfte stehen zudem im Spannungsfeld verschiedener Erwartungen (Vorgesetze, Kol-legen, Untergebene) – und nicht zuletzt eigene Erwartungen.

 

Inhalte:

Das Seminar behandelt daher im Schwerpunkt folgenden Fragen:
• Wie kann gute Führung in sozialen Organisationen gelingen?
• Wie wirkt sich Führung konkret auf Kooperation, Gesundheit und Zufriedenheit aus?
• Welche Führungsansätze haben sich bewährt, welche sollten noch weiterentwickeltwerden?
• Wie kann und will ich führen (Konzept der Selbstführung)?

Neben den Grundlagen der erwähnten Themen können die Studierenden eigene Schwerpunkte aus ihrer Erfahrungswelt einbringen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit