Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Kollegiale Beratung und Arbeitskultur in der sozialen Arbeit - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1536 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Fragebogen mit Leitfragen
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 09.09.2024 - 17.10.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung VL-Ende 18.10.2024 - 07.02.2025

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 19.10.2024 - 24.10.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 18:00 bis 19:00 s.t. Einzeltermin am 29.10.2024 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 19:00 c.t. Einzeltermin am 22.11.2024 Neubau Bühler-Campus - BC.LN.0.05 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 23.11.2024 Neubau Bühler-Campus - BC.LN.0.05 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 09:00 bis 15:00 c.t. Einzeltermin am 24.11.2024 Neubau Bühler-Campus - BC.LN.0.05 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Mahaj, Dafina , M.A. verantwortlich und durchführend
Meißner, Anne, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Sozial-/Organisatpäd
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BSOP-M10 Modul 10: Sozial- und Organisationspädagogik II - Handeln in Organisationen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozial- und Organisationspädagogik
Inhalt
Literatur

Wagenaar, S. (im Erscheinen): Kollegiale Beratung in der Sozialen Arbeit. Kohlhammer Verlag. ISBN 978-3-17-042182-0

Lerninhalte

Das Seminar "Kollegiale Beratung und Arbeitskultur in der Sozialen Arbeit" legt einen Fokus auf die bedeutsame Rolle der kollegialen Beratung in sozialen Arbeitsfeldern. Durch eine strukturierte Reflexion beruflicher Situationen, die als herausfordernd oder langwirkend erlebt werden, ermöglicht die kollegiale Beratung eine tiefgehende Auseinandersetzung  mit den Zusammenhängen von Person, Rolle und Organisation. In diesem Praxisseminar werden die Grundlagen der kollegialen Beratung sowohl theoretisch als auch praxisorientiert vermittelt.

Die Teilnehmenden werden systematisch in die Konzepte eingeführt und lernen, wie sie diese effektiv in ihrem Arbeitsalltag einsetzen können. Dabei werden sowohl sozialwissenschaftliche Erkenntnisse als auch praktische Anwendungen berücksichtigt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Peer-Mentoring-Format, in dem die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten in einer unterstützenden Umgebung zu vertiefen und zu erproben. Das Seminar bietet somit eine wertvolle Gelegenheit für Studierende  der Sozialen Arbeit, sich mit einem wichtigen Instrument zur professionellen Weiterentwicklung auseinanderzusetzen und ihre Kompetenzen in der kollegialen Beratung zu stärken.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit