Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Lektüreseminar: Soziale Arbeit und Religion (fällt aus) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Lektürekurs Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1534 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 09.09.2024 - 17.10.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung VL-Ende 18.10.2024 - 07.02.2025

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 19.10.2024 - 24.10.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich     fällt aus    
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Karic, Senka , Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Sozial-/Organisatpäd
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BSOP-Mo11 Modul 11: Sozial- und Organisationspädagogik III - Organisation, Institution und Gesellschaft
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozial- und Organisationspädagogik
Inhalt
Bemerkung

Für die Teilnahme am Seminar sind keine besonderen Vorkenntnisse in den oben genannten Themenbereichen erforderlich. Alle (!) interessierten Studierenden sind ausdrücklich und herzlich willkommen. Lediglich die Bereitschaft, wöchentlich größere Textmengen zu lesen (= Lektüreseminar) und sich regelmäßig an den Diskussionen im Seminar zu  beteiligen wird zwingend vorausgesetzt.

Lerninhalte

Die religiöse Organisation des Sozialen gehört seit jeher zur Tiefengrammatik des deutschen Wohlfahrtsstaates. Dennoch ging die sozialpädagogische Disziplin - ganz im Einklang mit der Säkularisierungsthese - lange Zeit davon aus, dass Religion im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Theoriebildung keine Rolle zu spielen habe. Während die  Religionssoziologie bereits seit längerer Zeit einen Abschied von der klassischen Säkularisierungsthese vollzogen hat, finden in der Sozialen Arbeit religionsbezogene Diskurse weitgehend dezentral, disparat und häufig konjunkturell statt. Die sozialpädagogische Praxis ist jedoch - etwa durch Konflikte im Kontext des kirchlichen Arbeitsrechts, im  Rahmen religiöser Pluralisierungsprozesse sowie durch Berührungspunkte mit noch relativ neuen, glaubensgemeinschaftlichen Trägern - vielfach sowie konstant religiös herausgefordert und daher als Profession darauf angewiesen, in ihrer wissenschaftlichen Disziplin einen systematischen Ort für den ‚Gegenstand Religion‘ vorzufinden. Gegenwärtig sind erste  Systematisierungsbemühungen erkennbar, die - im Rahmen einer sich derzeit konstituierenden Arbeitsgruppe - darauf abzielen, relevante Themenfelder zu identifizieren, im Rahmen derer sich religionsbezogene Fragestellungen in die sozialpädagogische Theoriebildung einbetten lassen können.  

Das Seminar „Soziale Arbeit und Religion“ ist als  Lektüreseminar konzipiert und soll einen theoretisch informierten Überblick über die oben genannten Themen und Diskurse geben. Dabei werden religionssoziologische Grundlagen sowie ein Überblick über wohlfahrtsstaatliche Entwicklungs- und Transformationsprozesse vermittelt, um ein fundiertes  Verständnis für die Herausforderungen zu ermöglichen, denen sich die Soziale Arbeit angesichts des ‚Gegenstands Religion‘ gegenwärtig gegenübersieht. Diese werden schließlich im Seminar auf drei Ebenen diskutiert: der Ebene der Organisation, der Ebene der Adressat*innen sowie der Ebene der Profession.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit