Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Professionelle Haltung, Ethik und Supervision - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1520 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 09.09.2024 - 17.10.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung VL-Ende 18.10.2024 - 07.02.2025

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde II (Einzelvergabe) 19.10.2024 - 31.10.2024 23:59:59

Anmeldepflicht


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Schröer, Wolfgang, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Soziale Dienste
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MSD-71S1 Modul 7, TM 1 (1. Sem.): Beschreiben, Dokumentieren und Analysieren
MSD-72S1 Modul 7, TM 2 (3. Sem.): Interpretieren, Bewerten und Beurteilen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozial- und Organisationspädagogik
Inhalt
Bemerkung

Die Teilnahme an diesem Seminar ist für Studierenden im Master Soziale Dienste (Semester 1 bis 4) verpflichtend. Es findet eine individuelle Terminvereinbarung zu Beginn des Semesters statt.

Lerninhalte

Durch fundiertes Erkennen des organisatorischen Aufbaus, der Diagnose der Abläufe und der Systemzusammenhänge werden Veränderungspotentiale analysiert und Herausforderungen sichtbar gemacht, die in entsprechenden Problemlösungsstrategien münden. Durch das Praxisstudium erwerben die Studierenden Entscheidungskompetenzen, das theoretische Wissen in der konkreten Handlungspraxis anzuwenden und diese im Kontext des Seminars zu reflektieren. Dieser institutionelle wie individuelle Lernprozess trägt zu einer Reflexion des Theorie-Praxis-Verhältnisses und zur Entwicklung einer eigenständigen professionellen Haltung bei.

 

Zielgruppe

MA Soziale Dienste


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit