Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Das Bleiglasfenster - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Praxisanteilen
Veranstaltungsnummer 1848 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 8
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell(am_ersten_Termin) (?)
Hyperlink   Evaluation Nein
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 16:15 bis 17:45 wöchentlich Gebäude E (Hauptcampus) - HC.E.-1.13 (Holzwerkstatt Kunstpäd.) Raumplan         8
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Lauschke, Manfred verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Kunst
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LKUB-AM1T1 Aufbaumodul 1, TM 1: Veranstaltung aus dem Atelierbereich I
LKUB-AM1T2 Aufbaumodul 1, TM 2: Veranstaltung aus dem Atelierbereich II
LKUB-AM1T3 Aufbaumodul 1, TM 3: Veranstaltung aus dem Atelierbereich III
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Bemerkung

Durch die vergleichsweise hohen Materialkosten muss mit einer Kostenbeteiligung von ca. 20,-€ gerechnet werden.

Lerninhalte

Das Bleiglasfenster

Glasstücke werden mit Hilfe von Bleiprofilen zu Fensterbildern zusammengesetzt. Ganz entscheidend bei dieser historischen
Technik der –Flachglasveredelung- ist der sogenannte Bleiriss. Die zunächst lineare Aufteilung der Bildfläche mit der Bleilinie ist von entscheidender
kompositorischer Bedeutung, bei auch der Breite des Bleiprofils eine wichtige gestalterische Funktion zukommt. Im Entwurfsprozess, dem wir uns eingangs ausgiebig
widmen werden, stehen zunächst diese grafischen Fragestellungen im Mittelpunkt, bevorwir uns den Farben, deren unterschiedlicher Intensität und Verteilung in der
Fläche zuwenden werden.

Dabei können unterschiedlichste Flachgläser zum Einsatz kommen: Transparent, durchscheinend, opal oder opak (undurchsichtig). Bei den
meisten farbigen Gläsern handelt es sich dabei um sogenannte mundgeblasene „Echtantikgläser“, der Herstellung sich über die Jahrhunderte nicht wesentlich
verändert hat.

In dem Seminar wird (wenigstens) ein ausgereifter Entwurf zu einem Bleiglasfeld umgesetzt werden können. Durch die vergleichsweise hohen
Materialkosten muss dabei mit einer Kostenbeteiligung von ca. 20,-€ gerechnet werden.

 

 

 

Zielgruppe

Vorrangig Studierende der Kunstpädagogik - offen für alle Studiengänge!



Zu dieser Veranstaltung gehört folgende Übung
Nr. Beschreibung SWS
1812 Freies Arbeiten - offenes Atelier

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit