Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Der ‚müde Jüngling‘: Adoleszenz und Krise in der Moderne - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 4856 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 13.09.2023 - 26.10.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 28.10.2023 - 03.11.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.) 28.10.2023 - 02.11.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich von 06.11.2023  Pavillon 2 (Samelson-Campus) - SC.P.0.2a (Seminarraum) Raumplan Braschoß       30
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2023/24 01 23.02.2024 Kursende 16.02.2024 16.02.2026


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Braschoß, Marvin verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLD-VM12 Vertiefungsmodul VM1.2 / 1.3: Seminar Literatur und kulturelle Praxis
BLD-VM3 Vertiefungsmodul III (nicht Lehramt): Literatur und kulturelle Praxis
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

Dahlke, Birgit: Der müde Jüngling. Eine Diskursfigur der vergeschlechtlichten Moderne. In: Zeit-
schrift für Germanistik 12 (2002) H. 2., S. 287–295.
Gansel, Carsten: „Ach ich bin so müde“ – Gesellschaftliche Modernisierung und Adoleszenzdar-
stellung in Hermann Hesses Unterm Rad. In: Gerhard Preyer (Hrsg.): Neuer Mensch und kollek-
tive Identität in der Kommunikationsgesellschaft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften
2009, S. 25–46.
Martin, Ariane: Das moderne Leiden der Knabenseele. Schule und Schüler in der Literatur um
1900. In: Der Deutschunterricht 52 (2000) H. 2, S. 27–36

Lerninhalte

Beschreibung: Die Jahrhundertwende um 1900 ist eine Zeit von tiefgreifenden gesamtgesellschaft-
lichen Umbrüchen. Unter den neuen Voraussetzungen der Moderne verändern sich Bewusstseins-
strukturen und Weltzugänge, Individualitätskonzepte, Sozialcharaktere, Erziehungstheorien, Vor-
stellungen von Geschlecht und Liebes- bzw. Begehrensformen, das familiäre Zusammenleben und
insbesondere die Phasen von Kindheit sowie Adoleszenz. Tatsächlich kommt der Jugend eine
prominente Bedeutung zu: Sie wird zum tragenden Subjekt der Revitalisierung und des Aufbruchs;
so ruft u. a. die Schriftstellerin Ellen Key das ‚Jahrhundert des Kindes‘ aus. Die ‚neue‘ Lebensphase
der Adoleszenz wird in der Literatur zur Chiffre des prekären Übergangs von Tradition zur Mo-
derne, wobei sich die Widersprüche und Ambivalenzen des Wandels in der Diskursfigur des ‚mü-
den Jünglings‘ verdichten. In diesem Seminar soll das literarische Phänomen des ‚müden Jünglings‘
anhand von verschiedenen Textbeispielen reflektiert werden. Für die Seminarlektüre sind u. a.
Texte von Thomas Mann, Robert Musil, Rainer Maria Rilke und Emil Strauß vorgesehen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit