Lerninhalte |
(Digitale) Spiele entführen uns in fremde Welten und ermöglichen uns dadurch andere, neue Erfahrungen. Welches Handwerk (engl. craft) steckt aber hinter diesen multimedialen Kunstwerken? Ziel der Übung ist es, unter die wahrgenommene Oberfläche zu gehen, um zu erforschen, wie einzelne Ebenen zusammenwirken (oder auch nicht!) und welche Rolle (bewegte) Bilder, Texte, Sounds, aber auch Disziplinen wie Game Design, Narrative Design und Environmental Storytelling dabei spielen. Analog zur Lesung wird in dem von der Stiftung Digitale Spielekultur etablierten Format der Spielung gemeinsam analysiert, welche Hintergründe und Entscheidungen der beteiligten Entwickler*innen zur Gestaltung des jeweiligen Spiel-Systems beigetragen haben (könnten), aber auch wie letzteres durch Regeln/Prozesse eine medienspezifische Wirkung in Form emergenter Erfahrungen erzielen kann. Zudem wird der Frage nachgegangen, wie sich dieses Handwerk durch zunehmenden Einfluss künstlicher Intelligenz in der Spieleentwicklung in (naher) Zukunft ändern könnte … |