Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Männlichkeiten und Literatur - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2215 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.)    13.09.2023 - 26.10.2023 23:59:59   
Abmeldung VL-Ende    28.10.2023 - 16.02.2024 23:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich Neubau Bühler-Campus - BC.LN.0.14 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Tholen, Toni, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. LSKJ
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LIT-Poet2 Poetik, TM 2: Poetik eines Autors/einer Gattung/eines Genres
LIT-Poet3 Poetik, TM 3: Poetologien der Gegenwart
LIT-KuLi1 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens, TM 1: Einführung Schreiben
LIT-KuLi2 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens, TM 2: Einführung Lesen
LIT-PAverl Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis verlagsgebundener Formen
LSKK-M62 Poetik von Autor:innen, Gattungen, Genres
LSKK-M63 Poetologien der Gegenwart
LSKK-M11 Schreibszenen
LSKK-M12 Leseszenen
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

- Toni Tholen: Männlichkeiten in der Literatur. Konzepte und Praktiken zwischen Wandel und Beharrung. Bielefeld 2015; - Katja Kauer: Queer lesen. Einführung in eine Literaturwissenschaft jenseite des Heteronormativen. Tübingen 2019.

Bemerkung

Studierende des Lehramts melden sich bitte ausschließlich unter Veranstaltung-Nr. 4860 an!

Studienleistung: Referat / schriftliche Aufgaben.

Lerninhalte

Im Seminar werden Konzepte und Arbeitsbereiche literatuwissenschaftlicher Männlichkeitsforschung vorgestellt. Anhand ausgewählter Texte werden die Konzepte analytisch und interpretatorisch erprobt und erweitert. Es werden binäre und nicht-binäre literarische Existenzweisen im Zentrum der Lektüre und Diskussion stehen.

Zielgruppe

KSKJ:
Kulturwissenschaften des Lesens und Schreibens, TM 1+2; Theorie und Praxis der Literaturvermittlung, TM 2; Poetik, TM 2+3.

LSKJ:
M1, TM 1 Schreibszenen; M1, TM 2 Leseszenen; M6, TM 2 Poetik von Autor:innen, Gattungen Genres; M6, TM 3 Poetologien der Gegenwart.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Seminare BA  - - - 2
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit