Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Das Lesen anregen, fördern, begleiten - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 4925 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.)    13.09.2023 - 26.10.2023 23:59:59   
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.)    28.10.2023 - 02.11.2023 23:59:59   
Abmeldung bis Ende 1. Woche    28.10.2023 - 03.11.2023 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.68 (Seminarraum) Raumplan         30
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2023/24 01 Hintz, Ingrid 16.02.2024 Kursende 16.02.2024 16.02.2026


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Hintz, Ingrid, Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLD-M21 Mastermodul 2, TM 1: Ausgewählte Kompetenzbereiche des Deutschunterrichts in fachdidaktischer Perspektive
MLD-M22 Mastermodul 2, TM 2: Grundfragen des Deutschunterrichts
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

Philipp, M./Schilcher, A. (Hg.) (2012): Selbstreguliertes Lesen. Ein Überblick über wirksame Leseförderansätze. Seelze.

Rosebrock, C./Nix, D. (2014): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler.

Hintz, I. (2021, 7. Aufl): Das Lesetagebuch – intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten. Baltmannsweiler.

Lerninhalte

Möglichkeiten des Zugangs zu Bilderbüchern sowie Kinder- und Jugendbüchern im Rahmen der schulischen Leseförderung und entsprechender Unterrichtsszenarien sollen erörtert, erprobt und kritisch hinterfragt werden – auch im Hinblick auf heterogene Lerngruppen, Ungern- und Wenigleser sowie Inklusion und Geschlechterdifferenz. Es soll der Frage nachgegangen werden, unter welchen Bedingungen und mithilfe welcher didaktisch-methodischer Zugänge Leseförderung und literarisches Lernen mit kinder- und jugendliterarischen Texten und Medien erreicht werden kann.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit