Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Abschlussarbeiten im Fach Deutsch - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 4919 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits 2 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.)    13.09.2023 - 26.10.2023 23:59:59   
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.)    28.10.2023 - 02.11.2023 23:59:59   
Abmeldung bis Ende 1. Woche    28.10.2023 - 03.11.2023 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 08:00 bis 10:00 c.t. wöchentlich von 01.11.2023  Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.47 (kl. Hörsaal) Raumplan Depner       30
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2023/24 01 Depner, Simone 16.02.2024 Kursende 16.02.2024 16.02.2026


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Depner, Simone verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLD-M21 Mastermodul 2, TM 1: Ausgewählte Kompetenzbereiche des Deutschunterrichts in fachdidaktischer Perspektive
MLD-M22 Mastermodul 2, TM 2: Grundfragen des Deutschunterrichts
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

Dahms, Kristine/ Peters, Jelko/ Siegel, Jutta/ Thomas, Ines (2022): FiNALE Prüfungstraining Niedersachsen. Abschluss 10. Klasse. Integrierte Gesamtschule 2023. Deutsch G- und E-Kurs. Braunschweig. 

Krug, Nora (2018): Heimat. München. 

https://bildungsportal-niedersachsen.de/allgemeinbildung/zentrale-arbeiten

Bemerkung

Zur ersten Sitzung muss "Heimat" von Nora Krug vorbereitend gelesen sein. 

Lerninhalte

Nach dem 9. bzw. dem 10. Schuljahrgang werden u.a. im Fach Deutsch – mit Ausnahme am Gymnasium und am Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule – zentral organisierte Abschlussarbeiten geschrieben. Die Schülerinnen und Schüler können damit verschiedene Abschlüsse erwerben. Deshalb sind die Aufgabenformate und Inhalte auch sehr unterschiedlich strukturiert. Im Seminar werden die fachspezifischen Leistungsformate untersucht und miteinander verglichen, auch um das Vorbereitungs- und Korrekturvorgehen zu reflektieren sowie zu üben.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit